Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 53 Minute
  • DAX

    18.070,52
    -107,10 (-0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.897,96
    -38,01 (-0,77%)
     
  • Dow Jones 30

    39.024,34
    -87,82 (-0,22%)
     
  • Gold

    2.310,10
    -20,70 (-0,89%)
     
  • EUR/USD

    1,0673
    -0,0042 (-0,39%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.777,75
    +501,66 (+0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,46
    -9,32 (-0,73%)
     
  • Öl (Brent)

    80,88
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.253,41
    -213,95 (-0,84%)
     
  • TecDAX

    3.317,27
    +9,53 (+0,29%)
     
  • SDAX

    14.296,26
    -117,80 (-0,82%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.216,30
    -31,49 (-0,38%)
     
  • CAC 40

    7.576,98
    -85,32 (-1,11%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.703,42
    -14,23 (-0,08%)
     

Warnstreik legt mehrere Häfen in Norddeutschland lahm

Bodo Marks/dpa

Hamburg (dpa) - Mit Beginn der dritten Tarifrunde haben Beschäftigte mehrerer Seehäfen den Druck auf die Arbeitgeber mit einem weiteren Warnstreik noch einmal erhöht. Allein in Hamburg legten sie am Montag nach Angaben der Gewerkschaft Verdi von 5.00 Uhr an den Hafen- und Containerumschlag weitgehend lahm. «Der Hamburger Hafen ruht», sagte ein Gewerkschaftssprecher. Gleiches gelte für die Häfen Brake und Emden in Niedersachsen sowie für die Häfen Bremen und Bremerhaven. In den großen Containerterminals würden Schiffe nicht abgefertigt.

Nach Gewerkschaftsangaben sollte der Warnstreik parallel zur dritten Verhandlungsrunde am Montag und Dienstag je nach Standort zwischen 24 und 48 Stunden dauern. Verdi verlangt für die Beschäftigten bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten unter anderem eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro rückwirkend zum 1. Juni sowie eine entsprechende Anhebung der Schichtzuschläge.

Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe bot bislang zum 1. Juni eine Lohnerhöhung um 2,5 Prozent, mindestens aber 60 Cent mehr pro Stunde an. Die Schichtzuschläge sollen demnach um 24 Cent bis 2,50 Euro steigen.