Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.296,34
    +85,79 (+0,47%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,23
    +16,63 (+0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.338,60
    +2,00 (+0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.504,30
    +666,75 (+1,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,56
    -1,27 (-0,10%)
     
  • Öl (Brent)

    82,38
    +0,64 (+0,78%)
     
  • MDAX

    25.341,47
    -32,42 (-0,13%)
     
  • TecDAX

    3.338,03
    +7,36 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.364,36
    +12,94 (+0,09%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.236,53
    +56,85 (+0,70%)
     
  • CAC 40

    7.528,01
    -2,71 (-0,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Wüst verteidigt Äußerungen von Merz zu Migranten

KÖLN (dpa-AFX) -Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die umstrittenen Äußerungen seines Parteivorsitzenden Friedrich Merz zu Migranten verteidigt. Von der Deutschen Presse-Agentur darauf angesprochen, sagte Wüst am Donnerstagabend am Rande der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises in Köln: "Es gibt ja ganz viele Menschen, die sich gerade Sorgen machen um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Alle, die sich um Flüchtlinge kümmern, sind gerade am Limit, ob es die Kommunen sind, ob es die Schulen sind, die Kitas, die Kindergärten. Auch die Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer sagen uns, es ist einfach echt zuviel. Das gilt auch für die sozialen Sicherungssysteme, und ich glaube, darauf wollte Friedrich Merz hinweisen."

Merz hatte mit Aussagen über abgelehnte Asylbewerber, die sich in Deutschland nach seinen Worten "die Zähne neu machen" lassen, scharfe Kritik und eine erneute Diskussion über seine Wortwahl ausgelöst.

Wüst sagte, man müsse mit dem Thema verantwortungsvoll umgehen, aber auch Lösungen anbieten. Man müsse unterscheiden zwischen denen, die vielleicht persönlich gute Gründe hätten, in Deutschland leben zu wollen, aber kein Recht dazu, und jenen, die vor Krieg und Vertreibung geflohen seien. "Wir werden der Gruppe derer, die wirklich ein Recht haben, hier zu sein, nur gerecht, wenn wir uns diese Unterscheidung zumuten", sagte Wüst, der als möglicher CDU/CSU-Kanzlerkandidat gehandelt wird.