Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    18.222,63
    +67,39 (+0,37%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.931,87
    +15,93 (+0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.312,60
    -0,60 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    +0,0014 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.832,34
    -749,12 (-1,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,42
    -2,73 (-0,22%)
     
  • Öl (Brent)

    80,82
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.420,39
    +84,47 (+0,33%)
     
  • TecDAX

    3.335,41
    +6,44 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.319,61
    +22,22 (+0,16%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.217,31
    -8,02 (-0,10%)
     
  • CAC 40

    7.621,01
    +11,86 (+0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

VW-Tochter Audi beruft eigenen Vorstand für Software

INGOLSTADT (dpa-AFX) -Audi will das Tempo in der Entwicklung seiner Autos steigern und hat deshalb ein neues Vorstandsressort für Innovation und Software geschaffen. Der Aufsichtsrat der Volkswagen DE0007664039-Konzerntochter berief am Montag den früheren Technikchef des französischen Autozulieferers Valeo FR0000130338, Geoffrey Bouquot, auf diesen Posten.

Vorstandschef Gernot Döllner sagte: "Wir brauchen eine konsequente strukturelle Neuausrichtung für mehr Tempo in der Entwicklung und einen klaren Fokus auf Software." Bouquot habe viel Erfahrung in der Führung und Transformation großer Entwicklungs- und Softwareteams. Gesamtbetriebsratschef Jörg Schlagbauer sagte: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und frischen Wind, damit die Vier Ringe wieder mehr glänzen." Bouquots Berufung mit Schwerpunkt auf dem Software-Defined-Vehicle und Innovation unterstreiche auch "den Anspruch der Belegschaft auf Vorsprung durch Technik".

Bouquot war nach dem Studium in Paris in der Wirtschaft und als technischer Berater im französischen Verteidigungsministerium tätig und hatte zuletzt bei Valeo das Forschungs- und Entwicklungsressort mit 20 000 Ingenieuren geleitet. Bouquot sagte, er wolle nun dazu beitragen, "bei Audi eine positive Aufwärtsentwicklung anzustoßen. Effizienzsteigerung und die Weiterentwicklung der Digitalisierung sind Wege zu diesem Ziel." Döllner sagte, Bouquot werde mit seiner "Technologiekompetenz, Innovationskraft und internationaler Führungsqualität einen entscheidenden Beitrag für Audi leisten".