Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,66
    +153,86 (+0,40%)
     
  • Gold

    2.349,60
    +7,10 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.825,11
    -881,10 (-1,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.383,71
    -12,82 (-0,92%)
     
  • Öl (Brent)

    83,66
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.927,90
    +316,14 (+2,03%)
     

Zu viele Freunde sind auch nicht gut

Deutsche Bank - Zu viele Freunde sind auch nicht gut

Seit es der Deutschen Bank schlecht geht, hat sie plötzlich viele Freunde. Die Dax-Konzerne scharen sich um das größte heimische Geldhaus und könnten sich nach Informationen des Handelsblatts im Notfall sogar an einer Kapitalerhöhung beteiligen. Die Nachrichtenagentur Reuters hat gehört, dass auch der größte Aktionär der Bank, die Herrscherfamilie des Scheichtums Katar, bei einer möglichen Kapitalerhöhung mitziehen könnte.

Und dann sind da noch die Investmentbanker, die im Moment jede Menge gute Ideen entwickeln, wie man der Bank helfen könnte – eben mit besagter Kapitalerhöhung oder auch mit einem Börsengang der wertvollen Sparte Asset Management.

Die meisten Analysten halten es inzwischen für ausgemacht, dass die noch einmal Milliarden einsammeln muss, um ihre im Vergleich zu vielen Konkurrenten dünne Kapitaldecke aufzufüllen. Eine Kapitalerhöhung könnte nach Schätzungen von Investmentbankern um die fünf Milliarden Euro einbringen. Das ist in etwa das Maximum, bis zu dem das Institut Aktien mit einem Rabatt auf den aktuellen Kurs ausgeben kann, ohne eine neue Genehmigung der Aktionäre einzuholen.

Den Wert des Asset-Managements schätzen Analysten auf acht bis zehn Milliarden Euro. Eine Platzierung von 25 Prozent an der Börse könnte demnach bis zu 2,5 Milliarden Euro einbringen. Und wenn sich das Geldhaus dann noch entschließen würde, die Boni radikal zu kürzen, könnten noch einmal zwei bis drei Milliarden Euro zusammenkommen – Optionen gibt es also genug.

WERBUNG

Das Problem dabei: Bislang bleibt Vorstandschef John Cryan offiziell eisern bei seiner Linie, dass die Bank trotz der jüngsten Vertrauenskrise keine frischen Milliarden braucht. Ob Cryan selbst daran glaubt? Auf jeden Fall wird er all die Solidaritätsbekundungen auch mit einem weinenden Auge sehen, selbst wenn sie den schwer ramponierten Aktienkurs steigen lassen. Von einem Tief von 10,90 Euro haben sich die Papiere mittlerweile wieder auf 12,06 Euro erholt.

Doch das macht Cryan nicht uneingeschränkt glücklich: Die Bank steckt in einer prekären Zwickmühle. Auf der einen Seite besteht die Gefahr, dass der Absturz an den Märkten in eine Vertrauenskrise eskaliert. Auf der anderen Seite aber darf die Bank, auch wenn das nach den heftigen Turbulenzen der vergangenen Tage und Wochen absurd erscheinen mag, auch nicht kerngesund erscheinen.

Grund: Das Geldhaus arbeitet gerade mit Hochdruck an einem milliardenschweren Vergleich mit den US-Behörden für dubiose Immobiliendeals. Kommt die Strafe auch nur in die Nähe der angesetzten 14-Milliarden-Dollar-Marke, mit der das Washingtoner Justizministerium die Verhandlungen eröffnete, hat die Bank ein echtes Problem, weil ihre Rückstellungen für alle Rechtsstreitigkeiten nur bei 5,5 Milliarden Euro liegen. Und genau diese Differenz ist der unmittelbare Auslöser für den Ausverkauf der Aktie.

John Cryan weiß genau, dass er nicht nur eine möglichst schnelle, sondern auch eine möglichst günstige Lösung mit den US-Behörden erreichen muss, wenn er der Bank eine echte Atempause und Raum zum Manövrieren verschaffen will.

All die Hilfsangebote der vergangenen Tage signalisieren den Amerikanern aber, dass die arme Deutsche Bank vielleicht doch gar nicht so arm ist und sich durchaus ohne größere Probleme noch ein paar Milliarden besorgen könnte. Genau das aber könnte die Strafe am Ende in die Höhe treiben und die tiefste Krise in der Geschichte des Frankfurter Geldhauses noch einmal verschärfen.

Vor dem hoffentlich schnellen Abschluss der aktuellen Vergleichsverhandlungen in den USA wird sich Cryan deshalb wohl nur im absoluten Notfall für eine Kapitalerhöhung oder den Verkauf von Teilen der Bank entscheiden. Und danach droht ja noch eine weitere potenziell hohe Strafe wegen der Geldwäscheaffäre, in die die Bank in Russland verwickelt war.

Eigentlich müssten die Frankfurter auch noch die Beilegung dieses Skandals abwarten. Danach aber werden wohl alle Freunde der Bank reichlich Gelegenheit haben, ihre Solidarität mit dem wichtigsten deutschen Geldhaus zu beweisen.

KONTEXT

Der Vorstand der Deutschen Bank

Fakten zum Vorstand

Im Oktober 2015 hatte Vorstandschef John Cryan einen Großumbau des Vorstands angekündigt. Viele Änderungen traten zum 1. Januar 2016 in Kraft, im Laufe des Jahres 2016 gab es erneut Umbesetzungen. Das Gremium besteht zum 1. Oktober 2016 aus elf statt zuvor acht Mitglieder. Zwei Frauen gehören zum Zirkel, vier Manager sind Deutsche.

John Cryan - Vortandschef

Der Brite führt seit Juli 2015 die Deutsche Bank. An seiner Seite agierte bis Mai 2016 noch Jürgen Fitschen als Co-Vorstandschef.

Cryan war zuvor unter anderem Finanzvorstand der Schweizer Großbank UBS.

Kim Hammonds

Die langjährige Boeing-Managerin bringt als Technologiechefin die Informationssysteme der Bank auf Vordermann. Sie hatte zunächst als Generalbevollmächtigte begonnen und rückt im August 2016 in den Vorstand.

Stuart Lewis

Der Brite war bereits vor dem großen Umbau im Jahr 2015 Risikovorstand - und ist es geblieben.

Sylvie Matherat

Die Französin war seit gut einem Jahr bei der Bank, bevor sie im Oktober 2015 in den Vorstand einzog. Sie kümmert sich um die Bereiche Regulierung, gute Unternehmensführung und Kampf gegen Finanzkriminalität.

Nicolas Moreau

Der Franzose blickt auf eine mehr als 25-jährige Karriere beim französischen Versicherungskonzern Axa zurück, wo er zuletzt das Frankreich-Geschäft leitete. Zum 1. Oktober 2016: Wechsel in den Vorstand der Deutschen Bank mit der Zuständigkeit für die Vermögensverwaltung (Deutsche Asset Management). Sein Sitz: London.

Garth Ritchie

Der britische Manager leitete zuvor das Aktiengeschäft in London und übernahm im Oktober 2015 die Leitung des kompletten Handelsgeschäfts ("Global Markets"), das von den anderen Investmentbanking-Aktivitäten getrennt wurde.

Karl von Rohr

Der Deutsche übernahm ab Oktober 2015 die Verantwortung für die Rechtsstreitigkeiten und das Personal. Vorher war er für das Management der globalen Regionen der Bank zuständig.

Marcus Schenck

Bis 2014 arbeitete Schenck für den Energiekonzern Eon und die Investmentbank Goldman Sachs, bevor er als Finanzvorstand zur Deutschen Bank wechselte. Er behielt beim großen Umbau im Herbst 2015 seinen Posten.

Christian Sewing

Er sitzt seit Jahresbeginn 2015 im Vorstand. Nachdem er sich zunächst um die zahlreichen Rechtsstreitigkeiten der Bank kümmerte, übernahm er im Sommer 2015 die Leitung des Privatkundengeschäfts und damit auch die Verantwortung für die Postbank. Die Position Sewings wurde weiter gestärkt, weil sein Bereich auch die Betreuung von sehr reichen Kunden übernahm.

Werner Steinmüller

Der Banker arbeitet seit 1991 für das Institut und führte seit 2004 die Transaktionsbank, die etwa Zahlungsdienstleistungen und Handelsfinanzierungen anbietet.

1. August 2016: Aufstieg zum Vorstand für das Asien-Geschäft mit Sitz in Hongkong.

Jeff Urwin

Der Brite kam im Frühjahr 2015 vom Konkurrenten JP Morgan. Er stieg wenig später in den Vorstand auf und trägt dort die Verantwortung für die neu aufgestellte Unternehmenskunden- und Investmentbank.