Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.757,68
    -62,13 (-0,10%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,57
    -43,30 (-3,05%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

USA weiten Sanktionsermittlungen zu UBS, Credit Suisse aus

(Bloomberg) -- Die US-Justiz weitet ihre Ermittlungen gegen die Credit Suisse und die UBS Group AG aus. Es bestehe der Verdacht, dass die Banken durch Missachtung von Compliance-Regeln Sanktionsverstöße russischer Kunden ermöglicht hätten, berichten mit der Situation vertraute Personen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Zunächst hatten die Ermittler von verschiedenen Geldhäusern Informationen abgefragt. Daraus sei inzwischen eine umfassende Untersuchung geworden, die sich auf die Credit Suisse konzentriere, hieß es. Das Justizministerium habe die US-Anwälte der UBS über mutmaßliche Sanktionsverstöße bei der Credit Suisse informiert, nachdem die UBS die Übernahme des kleineren Rivalen im Juni vollzogen hatte. Mögliche Compliance-Verstöße bei der UBS würden ebenfalls untersucht.

WERBUNG

Die Untersuchung befinde sich noch in einem frühen Stadium und es sei unklar, ob es zu einer Anklage oder einer Einstellung des Verfahrens kommen werde. Jedenfalls kommt es zu einem heiklen Zeitpunkt für die Zürcher Bank, die in den USA stärker expandieren will. Mit der Credit-Suisse-Übernahme hat sie sich bekanntlich einen ganzen Rattenschwanz von Rechtsstreits eingehandelt.

UBS und Justizministerium lehnten eine Stellungnahme ab. In Zürich fiel die Aktie der Bank um bis zu 7,9%, holte danach aber einige Verluste wieder auf und notierte zuletzt 3,26% tiefer.

Anfangs habe das Justizministerium den Kreisen zufolge von den Banken Informationen darüber angefordert, wie sie in den letzten Jahren mit den Konten sanktionierter Kunden umgegangen sind. Bisher wurden aber noch keine Mitarbeiter oder Führungskräfte befragt. Es geht dabei sowohl um Sanktionen, die nach Russlands Einmarsch in die Ukraine 2022 verhängt wurden, als auch auf frühere Maßnahmen nach der Annexion der Krim im Jahr 2014. Im letzten Jahrzehnt wurden mehr als tausend wohlhabende Russen von den USA auf die schwarze Liste gesetzt.

USA genervt

Die Ermittler haben ihre Anfragen in der Sache direkt an die UBS gerichtet, anstatt den oft langwierigen diplomatischen Weg zu beschreiten, heißt es weiter. Formal müssen Hilfeersuchen ausländischer Staatsanwaltschaften über das Bundesamt für Justiz (BJ) geleitet werden, das eigenen Angaben zufolge bis heute keine Anfrage im Zusammenhang mit der Credit Suisse, der UBS und den Russland-Sanktionen erhalten hat.

Hinter vorgehaltener Hand beklagen sich US-Offizielle darüber, dass die Schweiz ihrer Meinung nach nicht genug tut, um die Sanktionen gegen Russland durchzusetzen und die Geldwäsche zu bekämpfen, die dem Kreml hilft, seine Wirtschaft trotz der von den USA und ihren Verbündeten verhängten Handelsbeschränkungen am Laufen zu halten. Sie verweisen etwa auf die Weigerung der Schweiz, sich einer multilateralen Task Force zur Verfolgung illegaler russischer Beteiligungen anzuschließen.

Vor dem Krieg in der Ukraine war die Credit Suisse dafür bekannt, viele reiche Russen zu betreuen und in diesem Zusammenhang ein Vermögen von mehr als 60 Milliarden Dollar zu verwalte. Zum Zeitpunkt des Einmarsches im Februar 2022 war diese Zahl auf 33 Milliarden Dollar gesunken — immer noch 50% mehr als bei der UBS. Die UBS behielt nach der Übernahme der Credit Suisse deren Top-Banker für das Russlandgeschäft, Babak Dastmaltschi, an Bord.

Ermittlungen zu Sanktionsverstößen haben in den USA in der Vergangenheit zu hohen Geldstrafen geführt. Im Jahr 2014 bekannte sich die französische BNP Paribas SA schuldig, gegen US-Sanktionen im Zusammenhang mit dem Sudan verstoßen zu haben, und zahlte 8,97 Milliarden Dollar Geldbuße.

Überschrift des Artikels im Original:US Steps Up Probe of Credit Suisse, UBS Over Sanctions Breaches

--Mit Hilfe von Marion Halftermeyer.

(Neu: Weitere Details)

©2023 Bloomberg L.P.