Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 42 Minute
  • DAX

    18.231,34
    +20,79 (+0,11%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.890,70
    -11,90 (-0,24%)
     
  • Dow Jones 30

    39.264,00
    +99,94 (+0,26%)
     
  • Gold

    2.340,40
    +3,80 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0007 (-0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.638,51
    +34,14 (+0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,89
    -2,94 (-0,23%)
     
  • Öl (Brent)

    81,79
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.241,12
    -132,77 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.327,18
    -3,49 (-0,10%)
     
  • SDAX

    14.319,92
    -31,50 (-0,22%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.193,63
    +13,95 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.471,61
    -59,11 (-0,79%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.917,93
    +59,25 (+0,33%)
     

US-Justiz geht gegen russische Hintermänner von Cyber-Netzwerk vor

WASHINGTON (dpa-AFX) -Die US-Justiz geht gegen diverse russische Hintermänner des kriminellen Computernetzes "Trickbot" vor. In den US-Bundesstaaten Ohio, Tennessee und Kalifornien seien Anklagen gegen mehrere mutmaßliche russische Cyberkriminelle erhoben worden, teilte das US-Justizministerium am Donnerstag in Washington mit. Ihnen werde vorgeworfen, an den Machenschaften rund um die Schadsoftware-Tools "Trickbot" beteiligt gewesen zu sein. Diese seien darauf ausgelegt gewesen, Geld zu stehlen und die Installation von Erpressungssoftware zu ermöglichen. Krankenhäuser, Schulen und Unternehmen - auch in verschiedenen Teilen der USA - hätten zu den Opfern gehört, die Verluste in Millionenhöhe erlitten hätten.

US-Justizminister Merrick Garland mahnte, das Vorgehen solle "Cyberkriminellen, die es auf die kritische Infrastruktur Amerikas abgesehen haben, als Warnung dienen, dass sie sich nicht vor dem Justizministerium der Vereinigten Staaten verstecken können".

Microsoft und Vertreter der IT-Sicherheitsindustrie hatten 2020 in einer Gemeinschaftsaktion das technische Rückgrat des Computernetzes "Trickbot" zerstört, das in den Jahren zuvor demnach weltweit über eine Million Computergeräte infiziert hatte. Über das Netzwerk wurden vor allem Erpressungstrojaner verbreitet, die die Festplatten der Opfer verschlüsseln und zur Freigabe der Daten ein Lösegeld verlangen.