Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.018,30
    +16,28 (+0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.855,74
    +16,60 (+0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.334,50
    -14,60 (-0,62%)
     
  • EUR/USD

    1,0715
    +0,0006 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.551,78
    -593,26 (-0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.365,36
    -22,80 (-1,65%)
     
  • Öl (Brent)

    78,29
    -0,16 (-0,20%)
     
  • MDAX

    25.383,13
    -336,30 (-1,31%)
     
  • TecDAX

    3.334,12
    -19,14 (-0,57%)
     
  • SDAX

    14.371,87
    +4,81 (+0,03%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.139,46
    -7,40 (-0,09%)
     
  • CAC 40

    7.515,31
    +12,04 (+0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Tech-Aktien könnten durch den Arbeitskräftemangel in die Höhe schnellen, hat ein Wall-Street-Analyst herausgefunden

Tom Lee von Fundstrat sieht aufgrund des Fachkräftemangels einen Anstieg der Technologiewerte hervor. - Copyright: Cindy Ord/Getty Images
Tom Lee von Fundstrat sieht aufgrund des Fachkräftemangels einen Anstieg der Technologiewerte hervor. - Copyright: Cindy Ord/Getty Images

Ein globaler Fachkräftemangel von etwa 80 Millionen Arbeitnehmern bis Ende 2030 wird aus Sicht des Forschers und Analysten Tom Lees von Fundstrat die Technologieaktien in die Höhe schnellen lassen. Lee sagte in einem Video am Mittwoch, er erwarte, dass der Anteil des Technologiesektors am S&P 500 von derzeit rund 30 Prozent auf 50 Prozent steigt.

KI soll die Produktivität steigern und das Fachkräftemangelproblem lösen

Lee äußerte sich, nachdem Nvidia einen beeindruckenden Gewinnbericht für das erste Quartal vorgelegt hatte, der die Aktie um 10 Prozent auf eine Rekordhöhe steigen ließ. Lee zufolge steht das Thema der künstlichen Intelligenz jedoch noch ganz am Anfang. Die KI soll dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und das Problem des drohenden Arbeitskräftemangels zu lösen.

WERBUNG

„Die Erwerbsbevölkerung im Haupterwerbsalter wächst langsamer als die Weltbevölkerung insgesamt. Man kann davon ausgehen, dass bis zum Ende des Jahrzehntes diese Lücke etwa 80 Millionen Arbeitskräfte beträgt. Wenn es also nicht zu einem Produktivitäts-Boom kommt, was die KI bewirken wird, werden die Unternehmen unter großem Druck stehen. Dies bedeutet, dass sich die Ausgaben für Löhne und Gehälter in Richtung Silicon bewegen werden", so Lee.

Unternehmen geben 3,2 Billionen US-Dollar jährlich für KI-Technologie aus, schätzt Lee

Der Finanzanalyst schätzt in seinen Forschungen mithilfe seines Unternehmens Fundstrat Global Advisors, dass Firmen rund 3,2 Billionen US-Dollar pro Jahr für KI-Technologie ausgeben werden, um dem wachsenden Arbeitskräftemangel entgegenzusteuern. Nvidia, das einen Jahresumsatz von fast 100 Milliarden Dollar (etwa 93 Milliarden Euro) erzielt, wird laut Lee von diesen Ausgaben größtenteils profitieren.

Auch sei es nicht das erste Mal, dass ein globaler Fachkräftemangel zu einem parabolischen Anstieg der Technologiewerte führte. Grund dafür ist, dass Technologieunternehmen die Produktivität steigern konnten.

 - Copyright: Fundstrat
- Copyright: Fundstrat

Jetzt und damals: Fachkräftemangel führt zu einem Anstieg der Tech-Aktien

„Zwischen 1948 und 1967 gab es einen weltweiten Arbeitskräftemangel, weshalb die Technologieaktien eine parabolische Entwicklung erlebten“, erklärt der Analyst. „In den Jahren 1991 bis 1999 gab es ebenfalls einen weltweiten Fachkräftemangel. Das führte dazu, dass die Technologieaktien parabolisch anstiegen – ähnlich wie das, was momentan passiert", so Lee weiter.

Auf die Frage, ob sich Nvidia in einer Blase befindet, die mit der Dot-Com-Blase vergleichbar ist, als die Aktien von Cisco aufgrund des Versprechens des Internets zu Rekordhöhen aufschnellten, räumte Lee ein:

„Vergesst nicht, dass Nvidia einen 100.000-Dollar-Chip verkauft – keiner verkauft ihn sonst wirklich.“ Er fuhr fort: „Im Gegensatz dazu verkaufte Cisco einen 100-Dollar-Router während des Internet-Booms und erreichte dennoch ein 100-faches KGV. Ich denke, dass das 30-fache KGV von Nvidia ziemlich attraktiv erscheint, und deshalb meinen wir, es wäre noch zu früh dafür.“

Der Begriff KGV steht für das Kurs-Gewinn-Verhältnis (auch Price-Earnings Ratio, P/E Ratio im Englischen). Das KGV ist eine Kennzahl, die den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens ins Verhältnis zu seinem Gewinn je Aktie (Earnings per Share, EPS) setzt.

 - Copyright: Fundstrat
- Copyright: Fundstrat

Lest den originalen Artikel auf Business Insider