Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 13 Minuten
  • DAX

    14.933,38
    +165,18 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.158,16
    +38,74 (+0,94%)
     
  • Dow Jones 30

    32.244,58
    +382,60 (+1,20%)
     
  • Gold

    1.971,90
    -10,90 (-0,55%)
     
  • EUR/USD

    1,0734
    +0,0008 (+0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.693,00
    -563,67 (-2,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    598,10
    -1,56 (-0,26%)
     
  • Öl (Brent)

    66,77
    -0,87 (-1,29%)
     
  • MDAX

    26.779,08
    +186,49 (+0,70%)
     
  • TecDAX

    3.238,61
    +17,26 (+0,54%)
     
  • SDAX

    12.833,35
    +46,84 (+0,37%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.446,79
    +42,94 (+0,58%)
     
  • CAC 40

    7.089,38
    +76,24 (+1,09%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.675,54
    +45,02 (+0,39%)
     

SPD-Chef wirbt in Osteuropa um neues Vertrauen

BERLIN (dpa-AFX) -Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil will bei den Ländern Osteuropas um neues Vertrauen werben. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete, will Klingbeil am Mittwoch bei einer Konferenz in der polnischen Hauptstadt Warschau vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine Vorschläge für eine Partnerschaftspolitik machen. "Die Angst, dass Russland den Krieg über die Grenzen der Ukraine ausweitet, treibt die Menschen in Ost- und Mitteleuropa um", betont Klingbeil demnach. "Deutschland hat dem zu lange keine Berücksichtigung geschenkt. Das war ein Fehler. Es gilt darum, Vertrauen wiederaufzubauen."

Klingbeil nimmt in Warschau an einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Zeitenwende teil. Dazu werden auch sozialdemokratische Vertreter aus mehreren Ländern Osteuropas erwartet. Europa müsse eigenständiger, widerstandsfähiger und ein außenpolitischer gewichtigerer Akteur werden, zitierte das RND aus dem Papier Klingbeils. Die europäische Säule der Nato müsse deutlich ausgebaut werden. Deutschland stehe unverbrüchlich an der Seite der ost- und mitteleuropäischen Staaten und mache sich deren Sicherheitsinteressen zu eigen. Europa müsse energiepolitisch unabhängig von Russland werden, hieß es demnach weiter darin.