Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,66
    +153,86 (+0,40%)
     
  • Gold

    2.349,60
    +7,10 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.797,13
    -873,44 (-1,44%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.383,71
    -12,82 (-0,95%)
     
  • Öl (Brent)

    83,66
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.927,90
    +316,14 (+2,03%)
     

Sparkassen vor Milliardenbelastung für Bankrettungen: Kreise

(Bloomberg) -- Der von den Aufsichtsbehörden geforderte Umbau des Sicherungssystems der deutschen Sparkassen könnte für die beteiligten Institute teuer werden. Möglicherweise müssen sie einen neuen Rettungstopf für angeschlagene Institute mit 5 Milliarden Euro befüllen. Das erfuhr Bloomberg am Dienstag aus informierten Kreisen.

Das aktuelle Sicherungssystem der Sparkassen ist komplex und besteht aus gleich 13 verschiedenen Einrichtungen. Sie schützen in einer Doppelfunktion nicht nur die Einlagen von Kunden, sondern sollen auch angeschlagene Institute vor der Pleite bewahren. Da viele Gremien involviert sind, ziehen sich Entscheidungen oft in die Länge.

Das ist der Bafin und der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Dorn im Auge, besonders nach der langwierigen Rettung der NordLB vor rund zwei Jahren. Sie wollen einen speziellen Fonds, der ausschließlich für die Stützung von Instituten zum Einsatz kommt. Den Kreisen zufolge hat die Aufsicht signalisiert, dass in diesen neuen Topf rund 0,5% der Risikoaktiva der Finanzgruppe fließen sollen, was auf etwa 5 Milliarden Euro hinauslaufen würde.

Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands erklärte auf Anfrage: ”EZB und Bafin überprüfen das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe. Der deutsche Sparkassen- und Giroverband befindet sich hierzu aus den jeweiligen Interessenlagen heraus in einem produktiven Austausch.”

WERBUNG

Vertreter der Bafin und der EZB wollten keinen Kommentar abgeben. Das Handelsblatt hatte zuerst über die Forderungen berichtet.

Verbundprivilegien

Der Erhalt der Institutssicherung ist wichtig für die Sparkassen-Finanzgruppe. Weil die Mitglieder garantieren, dass sie sich bei Schieflagen einzelner Institute gegenseitig auffangen, gewährt ihnen die Aufsicht so genannte Verbundprivilegien. Dazu gehört, dass bestimmte Geschäfte innerhalb der Gruppe nicht mit Eigenkapital hinterlegt werden müssen.

Entfallen die Verbundprivilegien, könnte das für den öffentlich-rechtlichen Bankensektor teuer werden.

Unabhängig davon ist die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung von Kundeneinlagen zu sehen. Hier müssen sich europaweit die Reserven bis 2024 auf 0,8% der geschützten Einlagen belaufen. Die Sparkassen-Gruppe rechnet in diesem Bereich für sich mit einem Volumen von etwa 7 Milliarden Euro, wobei dieses Geld in Teilen bereits angespart wurde.

Die NordLB war 2019 wegen hoher Schiffskreditrisiken mit einem 3,6 Milliarden Euro schweren Rettungspaket gestützt worden. Die Verhandlungen zwischen den Sparkassen und dem Land Niedersachsen als Miteigentümer hatten sich über viele Monate hingezogen.

(Ergänzt um DSGV-Statement im 4. Absatz)

More stories like this are available on bloomberg.com

Subscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.

©2021 Bloomberg L.P.