Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.765,07
    -546,36 (-0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,38
    -16,45 (-1,28%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

ROUNDUP: Treibhausgas-Ausstoß auf Rekordniveau - Biden auf UN-Klimakonferenz

SCHARM EL SCHEICH (dpa-AFX) -Trotz aller Warnungen vor einer drohenden Klimakatastrophe bleiben die globalen Treibhausgas-Emissionen auf Rekordniveau. Es gibt "keine Anzeichen für einen Rückgang", wie der Forschungsbericht "Global Carbon Budget 2022" feststellt, der am Freitag auf der Weltklimakonferenz in Ägypten vorgestellt wurde. Die USA, die Europäische Union, Japan und Kanada sowie weitere Partner verpflichteten sich am Rande des Treffens dazu, den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Öl- und Gasförderung "dramatisch" zu reduzieren. Gesundheitsorganisationen und Umweltschützer empörten sich, dass Coca-Cola bei der Klimakonferenz ein Hauptsponsor ist.

Vor einem mit Spannung erwarteten Auftritt von US-Präsident Joe Biden auf der Weltklimakonferenz am späten Nachmittag forderten Umweltschützer, dass die amerikanische Regierung verbindlich zusätzliche Finanzhilfen als Schadenersatz für Klimaschäden zusagt. Der Direktor von Powershift Africa, Mohamed Adow, sagte, die USA als historisch größter Verschmutzer der Atmosphäre müssten einen solchen Topf für Ausgleichszahlungen anschieben und auch selbst Geld bereitstellen. Das Mammuttreffen im Badeort Scharm el Scheich, zu dem etwa 45 000 Teilnehmer registriert sind, geht Ende kommender Woche zu Ende.

Bidens Klimaberater Ali Zaidi sagte zu den Vorwürfen, zur Debatte über einen Ausgleich für Verluste und Schäden, im UN-Jagon "loss and damage" genannt, Bidens Einsatz bei dem Thema sei klar. "Wir erkennen an, dass wir eine Herausforderung in einem Teil der Welt - sei es durch Lieferketten, Migration oder anders - gemeinsam bekämpfen müssen." Die USA sind historisch der größte Verschmutzer der Atmosphäre. Sie haben einen der höchsten CO2-Ausstöße pro Kopf, sind größter Ölproduzent und auch größter Ölverbraucher.

Die vom Klimawandel bedingten Schäden treffen dagegen vor allem Entwicklungsländer in ärmeren Teilen der Welt. Die Debatte über Ausgleichszahlungen reicher Industriestaaten für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit dem Klimawandel kommt seit Jahren kaum voran.

WERBUNG

In ihrer Erklärung gaben die USA, die Europäische Union, Japan, Kanada, Norwegen, Großbritannien und Singapur bekannt, dass insbesondere der Ausstoß des hochwirksamen Treibhausgases Methan im Fokus stehe. Reduziert werden sollen unter anderem das bisher routinemäßige Abfackeln; auch Lecks in den Förder- und Produktionsanlagen sollen aufgespürt und gestopft werden. Ziel sei es, auf diese Weise die Erderhitzung bis Mitte des Jahrhunderts um ein Zehntelgrad abzumildern.

Das Bündnis betonte zudem die Notwendigkeit, den Übergang zu einer "sauberen" Energieerzeugung zu beschleunigen. Denn eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle mache die Staaten verletzlich für "Marktschwankungen und geopolitischen Herausforderungen", hieß es - wohl mit Blick auf die Energiekrise und ausbleibende Kohle- und Gaslieferungen aus Russland infolge des Ukraine-Kriegs.

Erst am Mittwoch hatte ein neuer Datenreport aufgedeckt, dass bei der Förderung und Produktion von Öl und Gas drei Mal mehr klimaschädliche Gase freigesetzt werden, als die Staaten bisher offiziell an die Vereinten Nationen berichten. Dies zeigen Messungen der Non-Profit-Initiative Trace, an der Datenanalytiker, Forscher und Nichtregierungsorganisationen mitarbeiten. Demnach sind die Hälfte der weltweit größten Quellen klimaschädlicher Treibhausgase Produktionsstätten für Öl und Gas und zugehörige Anlagen.

Zum Sponsoring von Coca-Cola bei der COP27 hieß es in einem offenen Brief von 60 Gesundheitsorganisationen an die Vereinten Nationen: "Coca-Cola ist der größte Plastik-Verschmutzer der Welt, dessen Produkte in Verbindung gebracht werden mit Fettleibigkeit, schlechter Zahngesundheit und nicht-übertragbaren Krankheiten wie Krebs und Diabetes." Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die Welt-Adipositas-Gesellschaft, das Health Climate Network und das George Institute für Globale Gesundheit. Die Umweltschützer der Environmental Justice Foundation schrieben auf Twitter: "Coca-Colas Plastik-Verschmutzung zieht sich an Stränden entlang, bedeckt das Meer und erstickt einzigartige Wildnis. Sie haben keinen Platz auf der COP27."

Empört reagierten Umweltschützer bereits am Vortag auf einen Datenreport, dass bei dem Mammuttreffen 636 Lobbyisten für Öl, Gas und Kohle registriert sind - 25 Prozent mehr als vergangenes Jahr in Schottland.

Laut dem "Global Carbon Budget 2022" dürften sich die Gesamtemissionen - aus Landnutzung und Verbrennung fossiler Brennstoffe - in diesem Jahr auf 40,6 Milliarden Tonnen belaufen. Das ist nur wenig niedriger als der bislang höchste Wert aus dem Jahr 2019 (40,9 Milliarden Tonnen).

Sollten die CO2-Emissionen in den kommenden Jahren weiterhin so hoch bleiben, wird die Menge an CO2, die für eine 50-prozentige Chance zum Einhalten des 1,5-Grad-Ziels noch ausgestoßen werden darf, laut dem Bericht in neun Jahren verbraucht sein. Das Ziel sieht vor, die globale Erwärmung bis ins Jahr 2100 auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.