Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 40 Minute
  • DAX

    18.270,85
    +107,33 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.942,06
    +34,76 (+0,71%)
     
  • Dow Jones 30

    39.333,18
    +182,85 (+0,47%)
     
  • Gold

    2.344,70
    +13,50 (+0,58%)
     
  • EUR/USD

    1,0742
    +0,0045 (+0,42%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.113,89
    -2.719,22 (-4,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,37
    -44,35 (-3,39%)
     
  • Öl (Brent)

    80,91
    +0,18 (+0,22%)
     
  • MDAX

    25.639,95
    +343,77 (+1,36%)
     
  • TecDAX

    3.298,44
    +11,81 (+0,36%)
     
  • SDAX

    14.565,99
    +92,28 (+0,64%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.273,05
    +35,33 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    7.683,88
    +55,31 (+0,73%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.604,13
    -85,23 (-0,48%)
     

ROUNDUP: Bundestag beschließt 300-Euro-Energiepreispauschale für Rentner

BERLIN (dpa-AFX) -Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten wegen der hohen Energiepreise einmalig 300 Euro. Der Bundestag beschloss am Donnerstag ein entsprechendes Gesetz, das die Einmalzahlung bis 15. Dezember vorsieht. Lediglich die Abgeordneten der AfD enthielten sich, alle übrigen Fraktionen stimmten dafür.

Auf die Energiepreispauschale für Renten- und Versorgungsbeziehende hatte sich die Ampelkoalition Anfang September mit ihrem dritten Entlastungspaket verständigt. Bei den vorherigen Entlastungspaketen waren keine Entlastungen eigens für Rentnerinnen und Rentner vorgesehen gewesen. Berufstätige hatten schon im September eine Energiepreispauschale von 300 Euro ausbezahlt bekommen.

Rund 20 Millionen Rentner werden nun von der Finanzspritze profitieren. Sie müssen dafür nicht selbst aktiv werden - die Einmalzahlung erfolgt automatisch durch die Rentenzahlstellen.

Die Energiepreispauschale erhält, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung hat. Ebenso profitieren davon Menschen, die Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder dem Soldatenversorgungsgesetz bekommen. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Deutschland. Die Energiepreispauschale soll der Steuerpflicht unterliegen.