Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 5 Minuten
  • DAX

    18.323,19
    +112,64 (+0,62%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.913,50
    +10,90 (+0,22%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.345,90
    +9,30 (+0,40%)
     
  • EUR/USD

    1,0708
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.537,02
    +494,90 (+0,87%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,85
    -2,98 (-0,23%)
     
  • Öl (Brent)

    82,43
    +0,69 (+0,84%)
     
  • MDAX

    25.366,31
    -7,58 (-0,03%)
     
  • TecDAX

    3.340,43
    +9,76 (+0,29%)
     
  • SDAX

    14.405,86
    +54,44 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.228,29
    +48,61 (+0,59%)
     
  • CAC 40

    7.508,04
    -22,68 (-0,30%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Knapp 3 Milliarden aus EU-Emissionshandel für Klimaschutz in Osteuropa

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Für Klimaschutz-Investitionen fließen knapp drei Milliarden Euro aus dem EU-Emissionshandel in zentral- und osteuropäische Mitgliedsstaaten. Die Europäische Kommission teilte am Montag in Brüssel mit, rund 2,97 Milliarden Euro seien zur Unterstützung von 39 Energieprojekten in zehn EU-Staaten ausgezahlt worden. Die Investitionen sollen für die Modernisierung der Energienetze, die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden.

Das Geld soll demnach unter anderem zur Unterstützung von Haushalten für Kauf und Installation neuer Photovoltaikanlagen in Tschechien sowie für den Aufbau von Solar- und Energiespeicherkapazitäten für öffentliche Wasserdienstleister in Kroatien genutzt werden. Außerdem profitieren den Angaben zufolge Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und die Slowakei.

Das Geld stammt aus dem sogenannten Modernisierungsfonds, der wiederum aus Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel gespeist wird. Beim Emissionshandel müssen etwa Industriebetriebe und Stromproduzenten für ihren CO2-Ausstoß bezahlen. Die Investitionen sollen den Ländern helfen, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen und zum langfristigen EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beitragen.