Werbung
Deutsche Märkte schließen in 42 Minuten
  • DAX

    18.142,23
    -35,39 (-0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,88
    -23,09 (-0,47%)
     
  • Dow Jones 30

    38.999,24
    -112,92 (-0,29%)
     
  • Gold

    2.308,10
    -22,70 (-0,97%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.738,36
    -64,85 (-0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,19
    -4,60 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    80,62
    -0,21 (-0,26%)
     
  • MDAX

    25.344,41
    -122,95 (-0,48%)
     
  • TecDAX

    3.332,66
    +24,92 (+0,75%)
     
  • SDAX

    14.331,94
    -82,12 (-0,57%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.220,40
    -27,39 (-0,33%)
     
  • CAC 40

    7.599,98
    -62,32 (-0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.772,32
    +54,67 (+0,31%)
     

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Achterbahnfahrt nach US-Daten - Dax im Minus

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die von den US-Inflationsdaten am Dienstagnachmittag ausgelöste Achterbahnfahrt am Aktienmarkt hat der Leitindex Dax DE0008469008 knapp im Minus beendet. Es belief sich auf 0,11 Prozent beim Stand von 15 380,56 Punkten. Der MDax DE0008467416 der mittelgroßen Werte sank um 0,62 Prozent auf 28 331,36 Zähler. Der Handel verlief nach der Datenveröffentlichung turbulent, eine klare Richtung war Fehlanzeige. Marktteilnehmer taten sich mit der Interpretation der Daten sichtlich schwer.

In den USA schwächte sich die hohe Inflation zwar weiter ab, allerdings sank sie zu Jahresbeginn nur leicht. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent. Es ist der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. Bankökonomen hatten im Schnitt jedoch einen deutlicheren Rückgang von 6,5 Prozent im Dezember auf 6,2 Prozent erwartet.

"Die Kuh ist noch lange nicht vom Eis", kommentierte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets die Daten in Bezug auf die Kursentwicklung am Aktienmarkt. "Ende 2021 noch als vorübergehend erhofft, erweist sich die Inflation knapp anderthalb Jahre später als hartnäckiger als gedacht", so sein Fazit. Das Tempo des Rückgangs bei der Teuerungsrate reiche nicht aus, um Entwarnung für den weiteren Jahresverlauf geben zu können.

Für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed sind die Inflationsdaten von hoher Bedeutung. Im vergangenen Jahr hatte sich die Fed mit kräftigen Zinsanhebungen gegen die ausufernde Inflation gestemmt, seit Ende 2022 ihr Straffungstempo aber verringert. Anleger und Analysten fragen sich, wie lange die Fed ihre Zinsen noch anheben wird. Für den Aktienmarkt bedeuten steigende Zinsen generell nichts Gutes, weil andere Anlageklassen dadurch attraktiver werden können.

WERBUNG

Im Dax landeten die Papiere von MTU DE000A0D9PT0 mit einem Minus von gut vier Prozent auf dem letzten Platz . Der Triebwerksbauer steigerte den Umsatz im Jahr 2022 zwar deutlich, verfehlte aber damit das im Herbst angehobene Erlös-Ziel. Der Ergebnisausblick auf 2023 bewege sich im Rahmen der Erwartungen, falle bei MTU aber traditionell konservativ aus, sagte Analyst David Perry von JPMorgan.

Sinkende Stahlpreise im Handelsgeschäft brockten dem Industriekonzern Thyssenkrupp DE0007500001 im ersten Quartal einen Gewinnrückgang ein. Analyst Dominic O'Kane von JPMorgan bemängelte, dass die Prognose für das laufende zweite Jahresviertel zudem hinter dem ersten Geschäftsquartal zurück bleibe. Die Titel büßten als MDax-Schlusslicht 10,4 Prozent ein.

Die Aktien von Norma DE000A1H8BV3 reagierten mit einem Kurssprung von 13,2 Prozent an der Spitze im Nebenwerteindex SDax DE0009653386 auf Übernahmespekulationen und positive Geschäftszahlen des Verbindungstechnik-Spezialisten und Autozulieferers. Gleich hinter Norma gewannen die Anteile von Bilfinger DE0005909006 nach positiv gewerteten Geschäftszahlen 9,8 Prozent.

Auch die Wachstumsambitionen des Technologiekonzerns Jenoptik DE000A2NB601 kamen bei den Anlegern gut an. Jenoptik hatte 2022 die Ziele übertroffen und will im neuen Jahr dank einer guten Nachfrage etwa aus der Halbleiterindustrie weiter kräftig wachsen. Der Aktienkurs stieg um 4,1 Prozent.

Die Papiere von Südzucker DE0007297004 profitierten am Nachmittag von einer nochmals deutlichen Anhebung der Konzernprognose wegen besserer Geschäfte mit Zucker. Aus dem Handel gingen sie 1,9 Prozent fester.

Die Berg- und Talfahrt am Aktienmarkt betraf am Dienstag die europäischen Börsen genauso wie die US-Indizes. Der EuroStoxx 50 EU0009658145 schloss mit minus 0,06 Prozent auf 4238,76 Zähler. In Paris und London schlossen die Leitindizes jeweils knapp im Plus. In New York verlor der Dow Jones Industrial US2605661048 zum europäischen Börsenschluss 1,1 Prozent, der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026 stand 0,8 Prozent tiefer.

Der Euro EU0009652759 kostete zuletzt 1,0722 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0759 (Montag: 1,0686) Dollar festgesetzt, der Dollar kostete damit 0,9295 (0,9358) Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,35 Prozent am Vortag auf 2,36 Prozent. Der Rentenindex Rex DE0008469107 sank um 0,07 Prozent auf 125,55 Punkte. Der Bund-Future DE0009652644 verlor zuletzt 0,67 Prozent auf 135,18 Punkte./ajx/he

--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---