Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.368,88
    +620,54 (+1,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,05
    -7,78 (-0,61%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste vor Zahlen von Microsoft und Alphabet

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Die meisten europäischen Aktienmärkte haben am Dienstag erneut leicht nachgegeben. Die verhaltene Entwicklung vom Wochenstart setzte sich fort. Zahlreich vorgelegte Quartalsberichte führten bei Einzelwerten unterdessen zu stärkeren Kursausschlägen. Dem Schweizer Leitindex verhalf dies zu einem freundlichen Börsenschluss.

Der EuroStoxx 50 EU0009658145 gab um 0,54 Prozent auf 4377,85 Punkte nach. Für den französischen Cac 40 FR0003500008 ging es um 0,56 Prozent auf 7531,61 Punkte nach unten. Der britische FTSE 100 GB0001383545 verlor 0,27 Prozent auf 7891,13 Zähler. Der SMI CH0009980894 dagegen schloss mit 0,40 Prozent im Plus auf 11 513,12 Punkte.

Die gemischt ausgefallenen US-Konjunkturdaten lieferten keine Impulse und auch die zahlreichen Quartalsberichte jenseits des Atlantiks bewegten die Kurse in Europa nicht sonderlich.

Die Anleger warten vor allem auf die Berichte von Technologieschwergewichten wie Microsoft US5949181045 und Alphabet US02079K3059, die nach dem Börsenschluss an der Wall Street ihre Zahlen vorlegen. Am Mittwoch folgt dann die Facebook- und Instagram-Mutter Meta US30303M1027 sowie Amazon US0231351067 und Intel US4581401001 am Donnerstag.

WERBUNG

"Jedes dieser Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass seine Nachrichten deutliche Auswirkungen auch auf den Gesamtmarkt haben können", merkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets dazu an.

Akzente für die einzelnen Branchen Europas setzten Quartalsberichte. So stützten Zahlen von Nestlé CH0038863350 den Sektor der Nahrungsmittel-Unternehmen. Daran konnte auch das Ausbleiben positiver Überraschungen bei AB Foods GB0006731235 nur wenig ändern, deren Aktien um 4,2 Prozent nachgaben. Dem Lebensmittelkonzern Nestle CH0038863350 dagegen gelang es, den Absatzrückgang auch im ersten Quartal mehr als zu kompensieren. Die Aktie zog um 0,8 Prozent an.

Der Pharmasektor profitierte ebenfalls von guten Nachrichten aus der Schweiz. Novartis CH0012005267 wurde nach einem unerwartet starken ersten Quartal optimistischer für Gesamtjahr, was der Aktie ein Plus von vier Prozent und auch den Spitzenplatz im SMI bescherte. Der Schweizer Industriekonzern ABB CH0012221716 überzeugte ebenfalls mit seinem Auftaktquartal 2023, was dem Papier zu einem Kursplus von 3,5 Prozent verhalf.

Doch nicht alle Unternehmen aus der Schweiz glänzten mit ihren Zahlen. Die Großbank UBS CH0244767585 verdiente im ersten Quartal deutlich weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund war vor allem eine hohe Rückstellung für einen Rechtsfall in den USA. Die Aktie sank um 2,2 Prozent.

Zusätzlich war auch Banco Santander ES0113900J37 mit minus 6,0 Prozent für die Schwäche des Bankensektors verantwortlich. Ein enttäuschendes Ergebnis in Brasilien sowie im Quartalsvergleich sinkende Einlagen in Spanien hatten der Großbank das erste Quartal verdorben. Für negative Stimmung sorgte außerdem, dass Kunden der im Zuge der US-Bankenkrise in die Schieflage geratenen amerikanischen Regionalbank First Republic Bank in den ersten drei Monaten des Jahres mehr Gelder abgezogen hatten als erwartet.

Das alles belastete auch andere Bankwerte. BBVA ES0113211835 und BNP büßten etwa 2,4 Prozent ein, ING NL0011821202 und Unicredit IT0005239360 gaben um 2,7 Prozent nach. Noch schwächer als die Bankaktien zeigten sich nur die Rohstoffwerte. Neben Konjunktursorgen drückten auch enttäuschende Aussagen von Anglo American GB00B1XZS820 zur Kupferproduktion den Sektor um 3,0 Prozent. Die Aktien des Bergbauunternehmens selbst büßten 3,4 Prozent ein.