Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 53 Minuten
  • Nikkei 225

    39.257,04
    -410,03 (-1,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.976,25
    -1.028,09 (-1,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,28
    -15,50 (-1,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Erholung zunächst beendet

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Nach einer zweitägigen Kurserholung an Europas Aktienmärkten ist es zur Wochenmitte wieder nach unten gegangen. Da an den oft richtungsweisenden US-Märkten wegen eines Feiertags am Mittwoch nicht gehandelt wurde, gab es von dort keine Unterstützung für die europäischen Märkte.

Der EuroStoxx 50 EU0009658145 gab um 0,61 Prozent auf 4885,45 Punkte nach. Ob der Eurozonen-Leitindex in den kommenden Tagen die deutlichen Verluste der Vorwoche vollständig wettmachen kann, bleibt damit abzuwarten. Der französische Leitindex Cac 40 FR0003500008 verlor 0,77 Prozent auf 7570,20 Zähler. In London schloss der FTSE 100 GB0001383545 dagegen mit einem moderaten Plus von 0,17 Prozent bei 8205,11 Punkten.

Im europäischen Sektorvergleich ließen Immobilien- CH0043274395 und Technologietitel EU0009658921 am meisten Federn. Tags zuvor hatte der technologielastige US-Auswahlindex Nasdaq 100 trotz der anhaltenden Rekordjagd im Halbleitersektor keine neue Bestmarke mehr setzen können. Derweil setzten die Aktien von Rohstoffkonzernen EU0009658624 und der Reise- und Freizeitsektor CH0019112744 die Erholung fort.

Bei Vodafone GB00BH4HKS39 freuten sich die Anleger über ein Kursplus von 1,4 Prozent. Der britische Telekomkonzern erzielte mit dem Verkauf des Großteils seiner Beteiligung am indischen Funkturmbetreiber Indus Towers umgerechnet rund 1,7 Milliarden Euro. Zudem nahm die Deutsche Bank die Beobachtung der Aktie mit einer Kaufempfehlung wieder auf.

Die Erholungsrally der Atos-Aktien FR0000051732 setzte sich mit einem Kursfeuerwerk von mehr als 50 Prozent fort. Hier stützte unverändert die Aussicht auf einen Einstieg des Staats bei dem schwer angeschlagenen französischen IT-Dienstleister. Seit Jahresbeginn steht jedoch noch immer ein Kurseinbruch von fast 76 Prozent zu Buche.