Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 16 Minuten
  • Nikkei 225

    39.718,42
    +545,27 (+1,39%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.007,11
    +1.529,65 (+2,71%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.290,22
    +41,10 (+3,29%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Noah-Konferenz in London: Szenetreff oder geht hier jemand mit einem Deal nach Hause?

Wer hat was von der Noah? Welche Szeneköpfe vor Ort waren – und was sie von der Konferenz mitnahmen. - Copyright: privat / Collage: Gründerszene
Wer hat was von der Noah? Welche Szeneköpfe vor Ort waren – und was sie von der Konferenz mitnahmen. - Copyright: privat / Collage: Gründerszene

Finn Hänsel von der Sanity Group. M&A-Experte Julian Riedlbauer. Marley-Spoon-Gründer Fabian Siegel. Bereits vor dem Check-in bei der Noah 2024 trifft man auf bekannte Gesichter. Es werden Erinnerungen wach: Die Londoner Konferenz war lange Zeit ein echter Szenetreff. Wer die geballte Ladung Berliner Bubble auf einmal erleben wollte, war auf der Veranstaltung immer goldrichtig. Damals.

In diesem Jahr läutet die Noah die Startup-Event-Wochen ein, und das fühlt sich erst einmal gut an. Denn die Szene braucht solche Veranstaltungen. In den vergangenen Jahren hat sich die Event-Landschaft verändert – viele der alten Größen sind implodiert, explodiert oder schlichtweg vom Radar verschwunden. Mit Fachveranstaltungen wie Superventure und Superreturn in Berlin oder Money20/20 in Amsterdam – die alle in dieser Woche stattfinden –, haben sich auch neue etabliert. Aber den Gedanken des Startup-Klassentreffens verkörpern sie nicht unbedingt.

Die Anti-OMR

In diesem Jahr findet also die Noah nach einigen Auswärtsspielen (mehr dazu gleich) in London statt. Gibt es in diesem Jahr also ein Revival des früheren Konferenz-Flagschiffes? In den kommenden Tagen und Wochen gibt es schließlich eine ganze Flut an Startup-Events. Der Gedanke kommt bei vielen im Gespräch auf, allerdings ist etwas doch merklich anders. Die Energie lässt sich nicht so recht fühlen. Etwas bieder, gediegen und schwermütig wirkt die Konferenz im Royal Lancaster Hotel. Viel beige statt Punk, Häppchen statt „move fast and break things“. Hier postet keiner Selfies auf Instagram.

WERBUNG

In der Vergangenheit hatte die Noah den Ruf, dass hier Deals angebahnt werden, also Finanzierungsrunden eingeleitet. Ob das wirklich so ist? Die von Marco Rodzynek ins Leben gerufene und bis heute geleitete Noah hat ein ziemlich einfaches Konzept: Auf der Bühne wird dauergepitcht – draußen auch. Zumindest passt der erste Eindruck im Royal Lancaster dazu. Hier geht’s um Business, nicht ums Partymachen, wie es sich auf einigen Großkonferenzen zuletzt immer mehr etabliert hat. Besonders groß würde man die Noah auch nicht nennen können, rund 700 Szeneköpfe sollen sich in den vergangenen beiden Tagen in London getroffen haben. Zum Vergleich: Die OMR zog zuletzt 67.000 Menschen an, zur Bits & Pretzels kamen 5.000 Personen.

Die Highlight-Speaker der Noah können sich zudem sehen lassen: 1Komma5°-Chef Philipp Schröder ziert das Werbeplakat genau wie Sennder-Mitgründer David Nothacker. Enpal-Gründer Mario Kohle ließ sich von seinem Mitgründer Jochen Ziervogel vertreten, Taxfix-CEO Martin Ott oder Auto1-Alumnus Hakan Koç waren genauso vor Ort wie N26-Macher Maximilian Tayenthal.

Back to the roots?

Die Noah hatte sich bereits in Berlin und in den vergangenen beiden Jahren in Zürich versucht, offenbar mit überschaubarem Erfolg. „In Berlin war das Publikum ein anderes“, sagt einer, der die Noah seit vielen Jahren besucht. Vielleicht brauche es den „ich muss extra hinreisen“-Filter, damit keine Berliner Events-Bummler aufschlagen. „Wenn die Qualität der Teilnehmer nicht stimmt, ergibt die Noah keinen Sinn.“ In Zürich sei er dann auch gar nicht gewesen.

Was sowohl beim Betreten der Konferenz im Royal Lancaster auffällt als auch beim Blick auf die Speakerliste: Hier trifft sich vorwiegend die männliche Startup-Bubble. Von knapp 150 aufgeführten Speakern sind gerade einmal ein gutes Dutzend Frauen. Auch bei den weiteren Teilnehmenden ändert sich die Quote augenscheinlich kaum. Was schade ist, denn etwas Diversität würde die Konferenz etwas bunter machen – und das täte ihr wirklich und ehrlich gut. So wirkt die Noah etwas aus der Zeit gefallen. Auch bei den abendlichen Side-Events bleibt das Bild ähnlich, wie einige Teilnehmer berichten.

Aber was versprechen sich die Teilnehmenden von der Konferenz? Und werden auf der Noah tatsächlich Deals gemacht?

Zwei Startupler auf Mission

David Hanf ist kein Unbekannter in der Startup-Szene. Aber er ist auch niemand, den man als Rampensau bezeichnet. Dabei hätte er allen Grund, sich zu zeigen. Hanf hat Smava mit groß gemacht, heute einer der bedeutendsten Kreditvergleiche in Deutschland. Und das Heizungs-Startup Thermondo, das einen Exit hingelegt hat. Und er hat den Startup-Verband mitgegründet.

Heute ist Hanf in anderer Mission unterwegs, er arbeitet jetzt als Managing Director und CFO beim Nachhaltigkeits-Startup Depoly. Das hat sich als Ziel gesetzt, Plastikmüll in seine Bestandteile zu zerlegen, um daraus neue Kunststoffe zu fertigen. Das, so Hanf, sei wesentlich umweltschonender, als aus Erdöl neues Plastik herzustellen. Die Firma ist noch sehr jung, und das bestimmt auch Hanfs Mission: Er will Depoly schon einmal auf den Schirm der Investoren bringen. Nur, „damit die das schon mal gehört haben“. Denn eine Finanzierung sucht das Schweizer Startup derzeit gar nicht, noch reichen die Millionen aus der ersten Runde. „Aber das wird sich sicherlich ändern“, so Hanf, „und dann wäre es gut, wenn Schlüsselinvestoren schon wissen, dass es uns gibt und was wir machen.“

Etwas dringender scheint der Kapitalbedarf währenddessen bei Moritz Schwencke. Er ist Gründer von Eternal Power, das Wasserstoff herstellen und verkaufen will. Oder zumindest: anderen ermöglichen, das zu tun. Er findet das Pitchen auf der Konferenz nicht ganz einfach – man wisse schließlich nie, wie viel Zeit man hat, sagt er – eine Minute, eine Viertelstunde?

Das mache den Einstieg schwer. Dass sein Geschäftsmodell zum einen komplex ist, zum anderen viele Jahre Investitionen braucht, bevor es Gewinne abwirft, macht es für Schwencke nicht einfacher. Dafür könnte seine Firma irgendwann richtig groß werden, wenn große Energieversorger auf das Angebot aufspringen. Für ein erstes, großes Projekt ist jedenfalls ein großer Batzen schon vorbereitet. Und im Foyer der Noah-Konferenz hat der Gründer und CEO zumindest einigen passenden Investoren seine Idee erklärt. Dass er auf der Konferenz oder direkt im Nachgang den (sprichwörtlichen) Scheck mit nach Hause nehmen kann, davon geht Schwencke nicht aus.

Für VCs allenfalls zum Scouten – und Gründer aus dem eigenen Portfolio treffen

Wären die VCs also gar nicht für direkte Follow-ups bereit? „Investments werden hier nicht angebahnt, zumindest nicht schneller als bei anderen Konferenzen“, sagt ein Investor, der lieber anonym bleiben will. Klar, wenn ein Pitch gefalle, könne man vielleicht ein Follow-up machen. Und vielleicht sei die Qualität der Startups auf der Noah höher als bei anderen großen Startup-Konferenzen. Aber so locker wie früher sitze das Scheckheft dann einfach nicht mehr.

An früher denkt auch André Kögel, Investor beim „Media-for-revenue“-Arm von RTL. „Old Billingsgate hatte seinen Charme“, sagt er und meint damit die Location der früheren Noah in London. Dort tummelten sich mehrere Tausend Gründer, ein großer Teil von ihnen aus Berlin. Aus diesen Zeiten stammten auch die Erzählungen, bei der Noah könne man „mit einem Scheck“ nach Hause gehen, also mit einem unterschriebenen Term Sheet. Was allenfalls in einzelnen Fällen auch tatsächlich passiert sei, sagt der anonyme Investor. Allerdings: in sehr, sehr wenigen Fällen.

Kögel sieht die Konferenz darum eher als gute Gelegenheit, Kunden zu treffen. „Ich hätte mir aber ein bisschen mehr Resonanz gewünscht“, sagt der Investor, der die Reichweite des Fernsehsenders gegen eine Umsatzbeteiligung anbietet. Und meint damit: zufällige Begegnungen mit ihm noch unbekannten, aber vielversprechenden Startups. „Es war vieles erwartbar, man hat hauptsächlich die Leute getroffen, die auf der Speakerliste standen.“ Sein Fazit nach zwei Tagen Konferenz: Eher Kontakte gepflegt und ein paar neue geknüpft. Dennoch findet er, die Szene braucht etwas wie die Noah – nur eben lieber nach altem Stil. „Dass die Veranstaltung in London ist, hat seinen eigenen Flair.“