Werbung
Deutsche Märkte schließen in 16 Minuten
  • DAX

    18.205,73
    +50,49 (+0,28%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.909,98
    -5,96 (-0,12%)
     
  • Dow Jones 30

    39.182,68
    +54,88 (+0,14%)
     
  • Gold

    2.339,80
    +26,60 (+1,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0027 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.647,94
    +411,16 (+0,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,54
    +18,40 (+1,45%)
     
  • Öl (Brent)

    81,74
    +0,84 (+1,04%)
     
  • MDAX

    25.383,79
    +47,87 (+0,19%)
     
  • TecDAX

    3.328,10
    -0,87 (-0,03%)
     
  • SDAX

    14.377,96
    +80,57 (+0,56%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.201,46
    -23,87 (-0,29%)
     
  • CAC 40

    7.554,12
    -55,03 (-0,72%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.826,82
    +21,67 (+0,12%)
     

Die Nachfrage nach Luxus-Produkten könnte noch dieses Jahr abflachen – eine Analyse zeigt, welche Rolle China dabei spielt

Die Nachfrage nach Luxusprodukten könnte sinken. - Copyright: filadendron/Getty Images
Die Nachfrage nach Luxusprodukten könnte sinken. - Copyright: filadendron/Getty Images

Der sprunghafte Anstieg des weltweiten Absatzes von Luxusgütern könnte im Jahr 2024 zu Ende gehen, woran auch das "Luxury Shaming" schuld sein könnte.

Ein am 18. Juni von Bain & Company veröffentlichter Bericht prognostiziert, dass die weltweiten Verkäufe von persönlichen Luxusgütern – zu denen hochwertige Kleidung, Schuhe, Handtaschen und Schönheitsprodukte gehören – so langsam wachsen werden wie seit 2020 nicht mehr, als die Verkäufe aufgrund pandemiebedingter Faktoren einbrachen.

Wenn sich die Prognose von Bain bewahrheitet, könnte dies zum Teil auf eine Verlangsamung in China zurückzuführen sein. In dem Bericht werden vor allem zwei Faktoren genannt, die den Absatz auf dem chinesischen Markt bremsen: "die Wiederbelebung des Auslandstourismus" und "eine schwächere lokale Nachfrage aufgrund zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten".

Reisen anstatt Luxusgüter

Mit dem Abklingen der Pandemie haben mehr wohlhabende chinesische Bürger begonnen, ins Ausland zu reisen - und damit Geld für Reisen ausgegeben, das sie sonst vielleicht für Luxusgüter ausgegeben hätten.

WERBUNG

Darüber hinaus hat die wirtschaftliche Unsicherheit in China zu einem Phänomen geführt, das als „Luxusscham“ oder "Luxusbeschämung" bezeichnet wird: Da einige chinesische Bürger mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben, zögern einige Menschen mit höherem Einkommen, ihren Reichtum mit Luxusgütern zur Schau zu stellen. Bain sagte, dass dieses Phänomen in den USA während der Großen Rezession auftrat – und sich auf die Verkäufe in China ausgewirkt hat.

Weniger Innovation, weniger Verkäufe

Bain-Partnerin Claudia D'Arpizio erklärte The Associated Press, dass neben den makroökonomischen Faktoren auch die Luxusgüterunternehmen für den Umsatzrückgang verantwortlich sein könnten.

Sie sagte, dass einige Luxusgüterunternehmen die Preise erhöht haben, diese Erhöhungen aber nicht mit ausreichender Innovation gerechtfertigt haben, was einige Verbraucher "verärgert und verwirrt" hat.

Lest den Originalartikel auf Business Insider