Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 33 Minute
  • DAX

    18.269,72
    +59,17 (+0,32%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.901,07
    -1,53 (-0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.266,66
    +102,60 (+0,26%)
     
  • Gold

    2.339,10
    +2,50 (+0,11%)
     
  • EUR/USD

    1,0703
    -0,0006 (-0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.448,09
    -224,32 (-0,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.283,67
    -0,16 (-0,01%)
     
  • Öl (Brent)

    81,66
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.280,28
    -93,61 (-0,37%)
     
  • TecDAX

    3.337,78
    +7,11 (+0,21%)
     
  • SDAX

    14.343,59
    -7,83 (-0,05%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.202,27
    +22,59 (+0,28%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.925,62
    +66,94 (+0,37%)
     

Ein mehr als 100 Jahre altes Kaufsignal blitzte gerade an der Börse auf – das bedeutet es für Anleger

Das Signal verstärkt die Überzeugung, dass die Aktien ihre Rallye fortsetzen könnten. - Copyright: sitox/Getty Images
Das Signal verstärkt die Überzeugung, dass die Aktien ihre Rallye fortsetzen könnten. - Copyright: sitox/Getty Images

Ein klassisches Aktienmarkt-Kaufsignal, die so genannte Dow-Theorie, blitzte laut LPL Research soeben auf. Das deutet darauf hin, dass bei der aktuellen Rallye noch viel Luft nach oben ist.

Die wachsende Beteiligung in verschiedenen Bereichen des Aktienmarktes habe dazu beigetragen, den Dow Jones Transportation Average in der vergangenen Woche auf neue 52-Wochen-Höchststände zu katapultieren und damit die breitere Rallye des Dow Jones Industrial Average zu bestätigen. Das betonte der technische Chefstratege von LPL, Adam Turnquist, in einer Mitteilung vom Freitag.

"Der Ausbruch bei beiden Indizes erfüllt einen der wichtigsten Grundsätze der Dow-Theorie: Die Durchschnitte müssen sich gegenseitig bestätigen", sagte er. Der Gedanke hinter der Dow-Theorie ist: Wenn es der Wirtschaft gut geht und die Verbraucher Waren kaufen, sollte es auch den Transportunternehmen gut gehen, solange sie mit dem Transport dieser Waren beauftragt sind.

WERBUNG

Die Theorie entwickelte Charles Dow. Sie basiert auf Hunderten von Leitartikeln, die er vor mehr als 120 Jahren im "Wall Street Journal" veröffentlichte.

"In Anbetracht der jüngsten Ausbrüche bei beiden Indizes wurde jetzt ein Kaufsignal der Dow-Theorie ausgelöst. Das liefert den Beweis dafür, dass der Haupttrend für den breiteren Markt nach oben geht", so Turnquist.

Er überprüfte die Zahlen und stellte fest, dass die Renditen für den breiteren Markt überdurchschnittlich hoch sind, wenn die Industrie- und Transportindizes, wie in der vergangenen Woche, neue 52-Wochen-Höchststände erreichen.

Nachdem das Kaufsignal der Dow-Theorie aufleuchtete, erzielte der S&P 500 eine durchschnittliche 12-Monats-Rendite von 10,5 Prozent sowie einen durchschnittlichen Gewinn von 6,6 Prozent in den darauffolgenden sechs Monaten, so Turnquist.

Er hob hervor, dass die jüngsten Ausbrüche bei beiden Durchschnitten bei überdurchschnittlich hohem Volumen erfolgten und Moment-Signale die Aufwärtsbewegung bestätigten. Das verstärkt die Überzeugung, dass die Aktien ihre Rallye fortsetzen könnten.

Foto: LPL Research

Lest den Originalartikel auf Business Insider