Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.068,21
    +66,19 (+0,37%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.880,42
    +41,28 (+0,85%)
     
  • Dow Jones 30

    38.732,24
    +143,08 (+0,37%)
     
  • Gold

    2.329,60
    -19,50 (-0,83%)
     
  • EUR/USD

    1,0727
    +0,0018 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.955,51
    -73,90 (-0,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,28
    -8,89 (-0,64%)
     
  • Öl (Brent)

    79,82
    +1,37 (+1,75%)
     
  • MDAX

    25.483,51
    -235,92 (-0,92%)
     
  • TecDAX

    3.322,72
    -30,54 (-0,91%)
     
  • SDAX

    14.472,36
    +105,30 (+0,73%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.142,15
    -4,71 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    7.571,57
    +68,30 (+0,91%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.876,55
    +187,67 (+1,06%)
     

LVMH: Bernard Arnault verliert seinen Platz als zweitreichster Mann der Welt an Jeff Bezos

LVMH-CEO Bernard Arnault. - Copyright: Tefano Rellandini/Getty Images
LVMH-CEO Bernard Arnault. - Copyright: Tefano Rellandini/Getty Images

LVMH-CEO Bernard Arnault ist nicht mehr die zweitreichste Person der Welt, da sein Gesamtvermögen angesichts der nachlassenden Nachfrage nach Luxusgütern unter das Nettovermögen von Jeff Bezos gefallen ist.

Der französische Tycoon – dessen rücksichtsloses Geschäftsgebaren ihm den Spitznamen "Wolf in Kaschmir" eingebracht hat – hat dem Bloomberg Billionaires Index zufolge im Jahr 2023 sieben Milliarden US-Dollar (rund 6,6 Milliarden Euro) verloren.

Der sinkende Aktienkurs von LVMH hat Arnaults persönliches Vermögen geschmälert. Die Aktien des Luxusgüterkonglomerats, zu dem Marken wie Louis Vuitton, Moët & Chandon und Hennessy gehören, sind in der vergangenen Woche in nur drei Börsensitzungen um zehn Prozent eingebrochen und haben in diesem Jahr rund drei Prozent verloren. Ein wichtiger Auslöser war der jüngste Ergebnisbericht des Unternehmens, der eine Abschwächung des Umsatzwachstums zeigte.

WERBUNG

Im Gegensatz dazu hat sich das Vermögen von Bezos um 49 Milliarden Dollar (rund 46,5 Milliarden Euro) auf 156 Milliarden Dollar (rund 148 Milliarden Euro) erhöht, womit er auf der "Bloomberg"-Liste der Reichen knapp vor Arnault mit 155 Milliarden Dollar (rund 147 Milliarden Euro) liegt. Bezos' Nettovermögen ist dank der Amazon-Aktien, die in diesem Jahr um 58 Prozent gestiegen sind, sprunghaft angestiegen. Die Technologieaktien des Megakonzerns sind aufgrund der Begeisterung für künstliche Intelligenz und der wachsenden Hoffnung, dass die US-Notenbank die Kriegsinflation beenden und die Zinsen in naher Zukunft senken wird, gestiegen.

Sowohl Bezos als auch Arnault waren bereits die reichsten Menschen der Welt, liegen aber derzeit hinter Elon Musk. Das persönliche Vermögen des umstrittenen X-Besitzers ist in diesem Jahr um 97 Milliarden Dollar (rund 92 Milliarden Euro) auf 234 Milliarden Dollar (rund 222 Milliarden Euro) angewachsen – dank des Kursanstiegs der Tesla-Aktie um über 100 Prozent.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.