Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    16.099,41
    +106,74 (+0,67%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.368,00
    +19,98 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    35.416,98
    +83,51 (+0,24%)
     
  • Gold

    2.064,10
    +3,90 (+0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0987
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.857,44
    +1.208,37 (+3,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    791,53
    +26,84 (+3,51%)
     
  • Öl (Brent)

    76,83
    +0,42 (+0,55%)
     
  • MDAX

    26.203,59
    +196,37 (+0,76%)
     
  • TecDAX

    3.171,14
    +36,90 (+1,18%)
     
  • SDAX

    13.136,96
    +104,16 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.321,22
    -87,17 (-0,26%)
     
  • FTSE 100

    7.433,38
    -21,86 (-0,29%)
     
  • CAC 40

    7.273,72
    +23,59 (+0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.281,76
    +40,73 (+0,29%)
     

London hebt Obergrenze für Banker-Boni auf

LONDON (dpa-AFX) -Banker in der Londoner City können künftig wieder Bonuszahlungen in unbegrenzter Höhe erhalten. Die britische Finanzaufsicht Financial Conduct Authority (FCA) bestätigte am Dienstag, dass die Obergrenze am 31. Oktober wegfällt. Damit sollen die Londoner Banken nach dem Brexit wieder attraktiver werden und zudem neue Firmen in die City gelockt werden.

In einer gemeinsamen Erklärung betonten die FCA und die zweite Finanzaufsichtsbehörde Prudential Regulation Authority, die bisherige Regelung, die aus der Zeit der britischen EU-Mitgliedschaft stammt und Sonderzahlungen auf das Doppelte des Jahresgehalts begrenzt, habe "unbeabsichtigte Folgen" gehabt. Unternehmen hätten letztendlich die Festgehälter der Banker erhöhen müsse. Arbeitgeber hätten aber weniger Spielraum, die Gehälter ihrer Beschäftigten bei schlechter Leistung oder Fehlverhalten zu variieren, wenn Fest- oder Grundlohn den größten Teil der Vergütung ausmachten.

Konzernchefs hatten sich seit langem über die bestehende Regelung beschwert. Kritiker betonen hingegen, mit dem Ende der Obergrenze würden wohlhabende Menschen noch reicher und das in einer Zeit mit enormen Belastungen für Verbraucher.

Die Maßnahme ist eines von ganz wenigen Vorhaben des damaligen Finanzministers Kwasi Kwarteng, das umgesetzt wird. Der konservative Politiker, der unter Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss amtierte, hatte die Streichung der Obergrenze vor gut einem Jahr angekündigt. Andere Pläne wie lediglich mit frischen Schulden finanzierte Steuerentlastungen hatten eine beispiellose Wirtschaftskrise ausgelöst. Truss musste erst Kwarteng entlassen und dann selbst nach nur 49 Tagen zurücktreten.