Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    18.157,33
    +89,42 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.924,24
    +38,79 (+0,79%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.352,30
    +5,40 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0731
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.875,24
    +932,50 (+1,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.380,03
    -2,63 (-0,19%)
     
  • Öl (Brent)

    81,70
    +0,13 (+0,16%)
     
  • MDAX

    25.637,33
    +165,58 (+0,65%)
     
  • TecDAX

    3.294,48
    +25,09 (+0,77%)
     
  • SDAX

    14.540,76
    +141,42 (+0,98%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.233,35
    +28,24 (+0,34%)
     
  • CAC 40

    7.643,49
    +73,29 (+0,97%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Kroatische Millenials können sich eigene Immobilien nicht leisten – und bauen deshalb weitere Etagen auf die Häuser ihrer Eltern

Die Flachdächer der Häuser im kroatischen Ort Mokošica deuten an, wo Bewohnende um neue Etagen aufstocken. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider
Die Flachdächer der Häuser im kroatischen Ort Mokošica deuten an, wo Bewohnende um neue Etagen aufstocken. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider

Bogdan Dascalescu steht auf dem Balkon seines Hauses und blickt auf Mokošica, einen Vorort der kroatischen Stadt Dubrovnik, der nur über eine große Brücke zugänglich ist.

Verglichen mit der malerischen Altstadt Dubrovniks am Adriatischen Meer gelten die Immobilienpreise hier zwar als erschwinglicher. Trotzdem können sich die meisten Einheimischen im Alter des 37-jährigen Dascalescu kein Eigenheim leisten.

An diesem nieseligen Tag Mitte April deutet er auf ein paar scheinbar unfertige Gebäude mit flachen Betondächern. Bei einigen ragen Metallstangen aus den Rändern heraus, bei anderen liegen die Ziegel ungleichmäßig und zerstreut herum. Offenbar bauen Menschen diese Häuser gerade aus, so Dascalescu. Denn wenn ihre Familien wachsen, dann müssen sie neuen Platz schaffen.

Flachdächer, herausragende Metallspitzen oder ein Haufen Ziegelsteine gehören angesichts der Wohnraum-Krise zum Stadtbild. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider
Flachdächer, herausragende Metallspitzen oder ein Haufen Ziegelsteine gehören angesichts der Wohnraum-Krise zum Stadtbild. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider

Junge Familien können sich eigene Immobilien kaum leisten

Kurz vor den Umbrüchen des Kroatienkriegs in den 199er Jahren und in der Zeit danach hatten sowohl einige Angehörige der Generation X als auch der Boomer Land in Mokošica gekauft. Die Immobilienpreise waren relativ niedrig. Doch Millennials können sich das kaum noch leisten.

WERBUNG

Und angesichts des hügeligen und felsigen Geländes von Mokošica lassen sich Grundstücke in der breiten Fläche schwierig erweitern. Darum gibt es kaum erschwingliche Grundstücke, die man kaufen und bebauen kann.

Findige Eltern, die ihre Kinder nicht im Stich lassen wollen, haben sich eine praktische Lösung ausgedacht. Sie bauen zusätzliche Stockwerke auf ihre bestehenden Häuser, in denen ihr Kinder und Enkel leben können.

Diana Marlais (l.) und Bogdan Dascalescu (r.) auf der Terrasse ihres Hauses mit einem ihrer Kinder. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider
Diana Marlais (l.) und Bogdan Dascalescu (r.) auf der Terrasse ihres Hauses mit einem ihrer Kinder. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider

Als Dascalescu, der ursprünglich aus Rumänien stammt, 2017 mit seiner kroatischen Frau Diana Marlais nach Mokošica zog, war der Kauf eines Hauses in Dubrovnik finanziell nicht machbar. Stattdessen zogen sie in das Haus von Marlais' Eltern. Ursprünglich ein zweistöckiges Haus mit zwei Schlafzimmern, hatte ihr Vater es nach der Verlobung seines ältesten Sohnes um zwei weitere Etagen erweitert.

Jetzt leben Dascalescu und Marlais auf ihrer eigenen Etage und in einem Haus mit Bruder und Eltern. Häuser wie dieses in Kroatien haben oft verschließbare Türen für jede Etage und Innen- oder Außentreppen, die die einzelnen Räume miteinander verbinden.

Der Eingang zur Etage von Diana Marlais und Bogdan Dascalescu in ihrem mehrstöckigen Dreigenerationenhaus. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider
Der Eingang zur Etage von Diana Marlais und Bogdan Dascalescu in ihrem mehrstöckigen Dreigenerationenhaus. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider

In Kroatien steigen die Immobilienpreise stärker als anderswo in der EU

Einem kroatischen Immobilienexperten zufolge ist die Beliebtheit dieser Bauweise eine simple Preisfrage. "Die Aufstockung eines Hauses ist derzeit die erschwinglichste Option für junge Familien", sagt Filip Brkan, Mitglied des Immobilienverbandes der kroatischen Wirtschaftskammer, im Interview mit Business Insider (BI).

Er verweist darauf, dass in Kroatien, wo die durchschnittlichen Baukosten bei etwa 130 Euro pro Quadratmeter liegen. Eine Aufstockung auf diese Weise kostet etwa 140.000 Euro, deutlich billiger als der Kauf eines neuen Hauses ist. Was in Mokošica geschehe, passiere in Vororten in ganz Kroatien und spiegele eine anhaltende Wohnungskrise wider, in der "junge Menschen praktisch nirgendwo mehr wohnen können", ordnet Brkan ein.

Mokošica liegt nahe der Großstadt Dubrovnik am Adriatischen Meer. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider
Mokošica liegt nahe der Großstadt Dubrovnik am Adriatischen Meer. - Copyright: Joshua Zitser/Business Insider

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt fest, dass die Immobilienpreise in Kroatien in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen sind. Unter den 27 Mitgliedstaaten verzeichnete das Land den höchsten jährlichen Anstieg.

Vielleicht ist das der Grund dafür, dass viele kroatische Millennials bis weit jenseits der 30 hinaus zu Hause wohnen – durchschnittlich länger als alle anderen Menschen in Europa. "In Dubrovnik sind nicht nur die Kaufpreise für Immobilien extrem hoch, sondern auch die Mietpreise", so Brkan. "Junge Leute haben keine wirkliche Alternative."

Ferienwohnungen als Geldanlage

Die Altstadt von Dubrovnik, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, hat strenge Erhaltungsvorschriften. Sie besagen etwa, dass man "nicht seitwärts und nicht bis zum vierten Stockwerk bauen darf", sagt Ivan Vukovic. Der in 43-Jährige arbeitet als Reiseleiter und lebt sein Leben lang in Dubrovnik.

Aber in Mokošica bedeuten die lockeren Planungsvorschriften, dass die Aufstockung von Häusern eine beliebte Lösung bleibt. Es gibt jedoch immer noch Einschränkungen für die Erweiterung von Einfamilienhäusern in den Vororten, sagt Nenad Lipovac, Professor für Raumplanung an der Universität Zagreb, im Gespräch mit BI.

Hausbesitzende müssen sich an die örtlichen Verordnungen halten, Baugenehmigungen einholen und oft auch Höhenbeschränkungen berücksichtigen, sagt er. Lipovac weist auch darauf hin, dass Flachdächer, Eisenstangen und verstreute Ziegelsteine nicht immer auf Pläne zur Aufnahme weiterer Familienmitglieder hindeuten. Demnach können sie auch auf finanzielle Engpässe oder Baupausen zurückzuführen sein, die in den Sommermonaten häufig auftreten.

Angesichts des lukrativen Potenzials der Kurzzeitvermietung bauen kroatische Hauseigentümerinnen und -eigentümer auch Dachwohnungen für Touristen, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, fügt er hinzu.

Doch selbst wenn die Einwohnenden dabei bleiben, Immobilien zu erweitern, um jüngeren Familienmitgliedern das Wohnen dort zu ermöglichen, gibt es laut Lipovac keine Garantie, dass Millennials dies wünschen oder dass die zusätzlichen Stockwerke jemals gebaut werden.

Tatsächlich, so Lipovac, könne es gut sein, dass Flachdächer dauerhaft das Bild des Ortes von oben prägen und "für immer unvollendet" bleiben.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.