Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.322,43
    +516,46 (+0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,82
    -9,01 (-0,70%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Nach Kritik für die schlechte Grafik: So sieht Mark Zuckerbergs neuer Metaverse-Avatar aus

Mark Zuckerberg zeigte seinen vollständigen Avatar auf der Meta-Connect-Veranstaltung. - Copyright: Facebook
Mark Zuckerberg zeigte seinen vollständigen Avatar auf der Meta-Connect-Veranstaltung. - Copyright: Facebook

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg präsentierte seinen neuen Avatar auf dem Meta-Connect-Event am Dienstag. Meta Connect ist eine eintägige virtuelle Veranstaltung, die sich mit dem Aufbau des Metaversums und der Zukunft von Augmented und Virtual Reality beschäftigt.

Es war das erste Mal, dass Zuckerberg eine öffentliche Konferenz im Metaversum „Horizon Worlds“ abhielt. Zuckerberg nutzte die Gelegenheit, um die Avatare anzukündigen, die noch in diesem Jahr für Telefone und Virtual-Reality-Headsets eingeführt werden sollen. Er bezeichnete die neuen Avatare als "ausdrucksstärker und detaillierter als alles andere heute".

Die Meta-Grafiken wurden mit Videospielen aus den 90er Jahren verglichen

Die neuen Avatare werden auch Beine haben. Zuckerberg sagte, es sei "wahrscheinlich die am meisten gewünschte Funktion auf unserer Roadmap". Zuvor hatten die Metaverse-Avatare nämlich keine Beine, weil es in der virtuellen Realität schwieriger sei, Körperteile genau zu positionieren, sagte der Facebook-Gründer.

Zuckerbergs Ankündigung kam nur wenige Monate, nachdem der Milliardär in den sozialen Medien für einen Avatar kritisiert wurde, den er auf Instagram gepostet hatte. Das Bild, das Zuckerbergs Avatar vor einem Eiffelturm zeigte, wurde von Social-Media-Nutzern schnell verspottet. Einige verglichen die Grafik mit Videospielen der 1990er Jahre wie Zelda und Quake.

Zuckerberg teilte ein aktualisiertes Metaverse-Avatarbild, nachdem er für eine frühere Version viel Spott geerntet hatte. - Copyright: Mark Zuckerberg
Zuckerberg teilte ein aktualisiertes Metaverse-Avatarbild, nachdem er für eine frühere Version viel Spott geerntet hatte. - Copyright: Mark Zuckerberg

Damals reagierte Zuckerberg mit einem aktualisierten Avatar und gab zu, dass das vorherige Bild "einfach" war. "Die Grafik in Horizon ist zu viel mehr fähig – sogar auf Headsets – und Horizon wird sehr schnell verbessert", sagte Zuckerberg in einem Instagram-Post im August.

Meta-Aktie sank am Dienstag fast aufs Vierjahrestief

Anfang dieser Woche berichtete die "New York Times", dass Zuckerberg im Eiltempo einen neuen Avatar entworfen habe. Ein Meta-Grafiker behauptete in einem inzwischen gelöschten LinkedIn-Post, er und sein Team hätten innerhalb von vier Wochen etwa 40 Versionen von Zuckerbergs Gesicht entworfen, bevor eine endgültige Version genehmigt wurde.

WERBUNG

"Wir haben mit einfachen Grafiken begonnen und arbeiten intensiv daran, das Aussehen von Horizon im Laufe des nächsten Jahres deutlich zu verbessern", sagte Zuckerberg auf der Meta Connect-Veranstaltung.

Meta hatte in den vergangenen Monaten jedoch mit Gegenwind zu kämpfen, da die Aktien des Unternehmens inmitten von Zuckerbergs neuen Plänen für das Unternehmen unter Druck geraten sind. Die Aktien von Meta erreichten am Dienstag fast ein Vierjahrestief.

Kooperation mit Microsoft

Der Facebook-Gründer kündigte auf der Veranstaltung an, dass die neuen Avatare schließlich über eine Partnerschaft mit Zoom sowie auf Android- und Apple-Telefonen verfügbar sein werden.

Während der Veranstaltung stellte Meta sein neues Virtual-Reality-Headset Quest Pro für 1499 US-Dollar (umgerechnet knapp 1550 Euro) vor. Das Unternehmen kündigte auch mehrere neue Partnerschaften mit NBCUniversal und Microsoft an, darunter ein Metaverse-Erlebnis auf der Grundlage von der Serie "The Office" und die Möglichkeit, Microsoft-Tools wie Word und Excel im Metaverse zu nutzen.

Dieser Text wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.