Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.051,96
    +134,68 (+0,75%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.973,87
    +34,86 (+0,71%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.361,10
    +18,60 (+0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0737
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.074,47
    +544,71 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.390,25
    -6,28 (-0,45%)
     
  • Öl (Brent)

    83,93
    +0,36 (+0,43%)
     
  • MDAX

    26.274,00
    +230,82 (+0,89%)
     
  • TecDAX

    3.309,18
    +42,42 (+1,30%)
     
  • SDAX

    14.292,63
    +296,86 (+2,12%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.117,68
    +38,82 (+0,48%)
     
  • CAC 40

    8.040,44
    +23,79 (+0,30%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

Konsumlaune der Deutschen sinkt wegen hoher Inflation auf ein Rekordtief

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Das Konsumklima in Deutschland ist wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs auf ein Rekordtief gefallen. Das Konsumforschungsunternehmen GfK ermittelte für Juli einen Indexwert von minus 27,4 Punkten. Das sind 1,2 Punkte weniger als im Juni und laut der GfK ein Allzeittief. "Der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie unterbrochene Lieferketten lassen vor allem die Energie- und Lebensmittelpreise explodieren und führen dazu, dass sich das Konsumklima so trüb wie noch nie zeigt", erklärte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl am Dienstag.

Vor allem die um knapp acht Prozent erhöhten Lebenshaltungskosten drückten auf die Stimmung, sagte er. Die Kaufkraft schmelze dahin. Die Hoffnung, dass die in der Pandemie angehäuften Ersparnisse in Anschaffungen umgesetzt würden, werde sich vermutlich nicht erfüllen. "Wenn für Energie und Lebensmittel von den privaten Haushalten deutlich mehr gezahlt werden muss, stehen entsprechend weniger finanzielle Mittel, vor allem für größere Anschaffungen, zur Verfügung", heißt es in der Mitteilung der GfK. Dadurch werde die Binnenkonjunktur auch in den kommenden Monaten leiden.

Bürkl forderte die Europäische Zentralbank zu einer maßvollen Geldpolitik auf. Die Inflation müsse zurückgedrängt werden. Allerdings dürfe auch die Konjunktur nicht durch zu große Zinssprünge abgewürgt werden.