Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 41 Minuten
  • Nikkei 225

    39.715,94
    +542,79 (+1,39%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.673,88
    +467,28 (+0,82%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.283,93
    +34,81 (+2,79%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Das können Sie gegen falsche Schufa-Einträge tun

Düsseldorf (dpa/tmn) - Fällt eine Bonitätsauskunft negativ aus, bedeutet das häufig: Der neue Handy- oder Kreditvertrag kommt nicht zustande. Doch was, wenn im Register falsche Einträge vermerkt sind?

Um das überhaupt zu bemerken, empfiehlt es sich für Verbraucherinnen und Verbraucher, vor jedem wichtigen Vertragsschluss eine kostenlose Datenkopie - etwa bei der Schufa - zu beantragen, sagt Birgit Vorberg von der Verbraucherzentrale NRW. Sind dort unbezahlte Rechnungen vermerkt, die inzwischen beglichen sind, oder sind die Einträge aufgrund einer Verwechslung falsch eingetragen worden, sollten Betroffene dagegen vorgehen.

Dafür können sie entweder direkt auf das Unternehmen zugehen, das den falschen Eintrag zu verantworten hat, oder bei der Schufa anrufen, die dann ihrerseits Rücksprache mit dem Unternehmen hält. Handelt es sich tatsächlich um einen Fehler, wird der Eintrag korrigiert. In Streitfällen können Privatpersonen einen Ombudsmann oder Anwalt einschalten.

Übrigens: Nach einer Frist - genau drei Jahre nachdem zum Beispiel eine unbezahlte Rechnung bezahlt wurde - sollten negative Schufa-Einträge automatisch aus der Kartei verschwinden.