Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.405,64
    -202,52 (-1,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.953,37
    -50,17 (-1,00%)
     
  • Dow Jones 30

    38.524,11
    -46,92 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.344,40
    -24,90 (-1,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0884
    -0,0023 (-0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.145,33
    +1.568,63 (+2,47%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.471,13
    +23,98 (+1,66%)
     
  • Öl (Brent)

    73,31
    -0,91 (-1,23%)
     
  • MDAX

    26.779,99
    -183,50 (-0,68%)
     
  • TecDAX

    3.358,95
    -8,69 (-0,26%)
     
  • SDAX

    15.153,50
    -36,04 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    38.837,46
    -85,54 (-0,22%)
     
  • FTSE 100

    8.232,04
    -30,71 (-0,37%)
     
  • CAC 40

    7.937,90
    -60,12 (-0,75%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.767,68
    -60,99 (-0,36%)
     

23. Humboldt Symposium: Über diese drängenden Fragen will die Wirtschaftstagung diskutieren – unter anderem mit Christian Lindner

Bundesfinanzminister Christian Lindner. - Copyright: picture alliance / Eventpress | Eventpress Becher
Bundesfinanzminister Christian Lindner. - Copyright: picture alliance / Eventpress | Eventpress Becher

Versagt der deutsche Staat bei der Bildungsgerechtigkeit? Wird die Zukunft der kommenden Generationen zerstört? Wie kann man die Rente retten? Deutschlands Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, um langfristig Wohlstand und eine faire Verteilung gewährleisten zu können. Das Humboldt-Forum Wirtschaft will beim 23. Humboldt-Symposium über ebendiese und weitere drängende Fragen debattieren.

Und zwar mit renommierten Gästen: Unter dem Titel "The wealth puzzle: Fair share or unfair divide?” werden am Mittwoch, den 22. Mai, unter anderem Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), Marcel Fratscher (Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung) und Anna-Katharina Hornidge (Direktorin des German Institute of Development and Sustainability) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Uni zu Berlin als Referenten auftreten.

Neben den genannten Themen werden auf der ganztägigen, kostenfreien Veranstaltung zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen in Podiumsdiskussionen, Interviews und Vorträgen beleuchtet – zum Beispiel Deutschlands Entwicklungszusammenarbeit und geschlechterspezifische Aspekte der Vermögensverteilung.

Mittwoch, 22. Mai 2024, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Beginn: 10 Uhr, Einlass ab 9 Uhr. Weitere Informationen unter www.hufw.de

/UT