Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 55 Minute
  • DAX

    18.078,84
    -98,78 (-0,54%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,10
    -35,87 (-0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.007,80
    -104,36 (-0,27%)
     
  • Gold

    2.311,30
    -19,50 (-0,84%)
     
  • EUR/USD

    1,0672
    -0,0043 (-0,41%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.694,44
    +411,73 (+0,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,61
    -9,17 (-0,71%)
     
  • Öl (Brent)

    80,93
    +0,10 (+0,12%)
     
  • MDAX

    25.270,37
    -196,99 (-0,77%)
     
  • TecDAX

    3.319,52
    +11,78 (+0,36%)
     
  • SDAX

    14.299,48
    -114,58 (-0,79%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.217,24
    -30,55 (-0,37%)
     
  • CAC 40

    7.577,91
    -84,39 (-1,10%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,35
    -29,31 (-0,17%)
     

Gucci-Eigner Kering enttäuscht mit Umsatzentwicklung

PARIS (dpa-AFX) -Der Luxuskonzern Kering FR0000121485 hat belastet von der sich weltweit abschwächenden Nachfrage nach hochpreisigen Kleidungsstücken und Accessoires Federn lassen müssen. Der Gesamterlös der drei Monate bis Ende September brach gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf knapp 4,5 Milliarden Euro ein, wie der Konzern am Dienstagabend in Paris mitteilte. Vor allem der Umsatz mit der wichtigsten Marke Gucci brach im dritten Quartal ein - das Segment macht rund die Hälfte des Konzernumsatzes aus. Mit dem Wert verfehlte das im EuroStoxx 50 EU0009658145 notierte Unternehmen die durchschnittlichen Analystenerwartungen deutlich.

Zum Konzernportfolio zählen neben Gucci Marken wie Yves Saint Laurent, Balenciaga und neuerdings auch Valentino. Kering hatte Ende Juli bekannt gegeben, bei dem italienischen Haute-Couture-Unternehmen einzusteigen und Optionen auf eine Komplettübernahme zu haben. Das Management hofft auf frischen Wind für die Unternehmensentwicklung, denn bereits das zweite Quartal verlief schleppend.

Zuletzt hatten die Wettbewerber Hermes FR0000052292 und LVMH FR0000121014 unterschiedliche Entwicklungen präsentiert. Während das vor allem für seine Handtaschen bekannte Label wegen einer starken Nachfrage in China mehr erlöste, haderte der Konkurrent LVMH beim Wachstum. Zu letzterem zählen Marken wie Louis Vuitton, Moet und Rimowa. Branchenkenner vermuten, dass Hermes höhere Preise besser durchsetzen kann, weil die Nachfrage die Produktion der Handtaschen wie derjenigen der bekannten Marken wie Birkin konstant übersteigt.