Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.197,15
    +41,91 (+0,23%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,05
    -13,89 (-0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    39.181,94
    +54,14 (+0,14%)
     
  • Gold

    2.337,60
    +24,40 (+1,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0027 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.536,57
    +358,30 (+0,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,27
    +18,13 (+1,43%)
     
  • Öl (Brent)

    81,80
    +0,90 (+1,11%)
     
  • MDAX

    25.361,69
    +25,77 (+0,10%)
     
  • TecDAX

    3.325,28
    -3,69 (-0,11%)
     
  • SDAX

    14.361,48
    +64,09 (+0,45%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.182,17
    -43,16 (-0,52%)
     
  • CAC 40

    7.529,37
    -79,78 (-1,05%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.775,60
    -29,56 (-0,17%)
     

Nach dieser Formel berechnet sich, wie hoch die Beamten-Pensionen sind

Die Beamten-Pension setzt sich aus verschiedenen Variablen zusammen.  - Copyright: Peter Cade via Getty Images
Die Beamten-Pension setzt sich aus verschiedenen Variablen zusammen. - Copyright: Peter Cade via Getty Images

Die Angst vor der Altersarmut ist bei vielen aufgrund der geringen Rentenbeträge hoch. Beamte stehen dagegen nach der Pensionierung deutlich besser da als der Rest der Bevölkerung. Das durchschnittliche Ruhegehalt von Beamten liegt bei aktuell 65,6 Prozent vom letzten Gehalt, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. Das Rentenniveau, also die Höhe der gesetzlichen Rente, liegt in Deutschland derzeit bei 48 Prozent. Doch wie berechnet sich, wie hoch die Beamten-Pensionen sind?

Wer bekommt alles eine Pension?

Eine Pension, auch Ruhegehalt genannt, bekommen Beamte, Richter, Berufssoldaten und einige andere Beschäftigte in einem öffentlichen Dienst, wenn sie das Pensionsalter erreicht haben. Das Pensionsalter ist abhängig vom Geburtsjahr und steigt schrittweise von 65 Jahren für Personen vor 1947 auf 67 Jahre für Personen ab 1964. Beamte können auf Antrag frühestens nach dem vollendeten 63. Lebensjahr in den Ruhestand gehen, müssen dann aber Abschläge hinnehmen. Außerdem muss eine Mindestdienstzeit von fünf Jahren vorliegen. Beamte, die bei der Feuerwehr, Polizei oder dem Justizvollzug tätig waren, müssen keine Abschläge bei vorzeitiger Pension ab dem 63. Lebensjahr hinnehmen.

Nach dieser Formel berechnet sich die Beamten-Pension

Um den Ruhegehaltssatz und damit das Ruhegehalt der Beamten zu berechnen, sind zwei Variablen notwendig. Dazu gehören die ruhegehaltsfähige Dienstzeit, aus der sich der Ruhegehaltssatz ergibt, und die ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge.

WERBUNG

Die Formel für den Ruhegehaltssatz lautet: Ruhegehaltsfähige Dienstzeit x 1,79375 = Ruhegehaltssatz

Frau Lehrerin
Frau Lehrerin

Was gilt als ruhegehaltsfähige Dienstzeit?

Als ruhegehaltsfähige Dienstzeit gelten die Zeiten im Beamtenverhältnis, die ohne Ausschlussgründe, wie zum Beispiel Beurlaubung ohne Dienstbezüge oder schuldhaftes Fernbleiben vom Dienst, vorliegen. Auch Teilzeitbeschäftigungen sind ruhegehaltsfähig. Wehr-, Ersatz- oder Vordienstzeiten können ebenfalls angerechnet werden. Genaueres erfahrt ihr hier: Werden Zeiten vor der Berufung in das Beamtenverhältnis angerechnet?

Die ruhegehaltsfähige Dienstzeit stellt den Ruhegehaltssatz, der sich mit jedem Vollzeitjahr im Dienst um 1,79375 Prozent erhöht und auf maximal 71,75 Prozent begrenzt ist. Um den Höchstsatz zu erreichen, sind 40 ruhegehaltsfähige Vollzeit-Dienstjahre erforderlich. Berufssoldaten erreichen eine Dienstzeit von 40 Jahren nur in Ausnahmefällen und erhalten einen prozentualen Zuschlag zu ihrem Ruhegehaltssatz von bis zu 12,55625 Prozent, Berufsoffiziere mit der Altersgrenze von 41 Jahren bis zu 16,86131 Prozent, wie die Bundeswehr schreibt.

Was sind ruhegehaltsfähige Dienstbezüge?

Als ruhegehaltsfähige Dienstbezüge gelten in der Regel die Dienstbezüge aus den letzten zwei Jahren vor der Pensionierung. Dazu gehören auch der Familienzuschlag der Stufe 1 sowie in manchen Fällen weitere Zulagen.

Beamten-Pension: Beispielrechnung

Nach der Formel ruhegehaltsfähige Dienstzeit x 1,79375 = Ruhegehaltssatz ergibt sich folgende Beispielrechnung: Bei genau 38 Jahren Volldienstzeit nach Erreichen der Altersgrenze von 67 Jahren ergibt sich ein Ruhegehaltssatz von 68,16 Prozent. Dieser wird vom Hundert der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge abgezogen. Wie hoch die ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge ausfallen, hängt von der Besoldungsgruppe und dem Familienstand ab. 2021 erhielten Erwerbstätige im mittleren und einfachen Dienst eine durchschnittliche Pension in Höhe von 2318 Euro. Im gehobenen Dienst lag der Betrag bei 3339 Euro, im höheren Dienst sogar bei 4973 Euro.

Müssen Beamte auf ihre Pension Steuern zahlen?

Auch die Versorgungsleistungen der Beamten unterliegen steuerrechtlich als Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit der vollen Besteuerung. Es gilt jedoch ein relativer Versorgungsfreibetrag, der maximal 3000 Euro plus kleinere Zuschläge betragen kann.

Was, wenn Beamte früher in den Ruhestand gehen?

Das Ruhegehalt (Achtung, nicht der Ruhegehaltssatz) verringert sich um 3,6 Prozent für jedes Jahr, in dem ein Beamter vor Vollendung der gültigen Altersgrenze in den Ruhestand geht. Das Ruhegehalt kann dabei maximal um einen Versorgungsabschlag von 10,8 Prozent, beziehungsweise 14,4 Prozent bei vorzeitigem Ruhestand ab 63 Jahren, gekürzt werden.

Wie hoch liegt die Mindestversorgung bei der Beamten-Pension?

Die gesetzliche Mindestversorgung sichert für Beamte das Existenzminimum, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schreibt. Nach fünf Dienstjahren haben Beamte Anspruch auf eine Mindestversorgung. Der Ruhegehaltssatz beträgt bei der Mindestversorgung 35 Prozent in der sogenannten amtsabhängigen Mindestversorgung und 65 Prozent in der sogenannten amtsunabhängigen Mindestversorgung der Besoldungsgruppe A4.