Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.693,61
    +122,93 (+0,22%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,28
    -20,55 (-1,60%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Obskure Firmen in Dubai kaufen LNG-Tanker auf: Baut Russland eine Schattenflotte für Gastransporte auf?

Eine LNG-Fabrik des russischen Energiekonzerns Novatek in Belokamenka.  - Copyright: picture alliance/dpa/TASS/Lev Fedoseyev
Eine LNG-Fabrik des russischen Energiekonzerns Novatek in Belokamenka. - Copyright: picture alliance/dpa/TASS/Lev Fedoseyev

Russland umgeht offenbar systematisch Sanktionen der USA, EU und ihrer Verbündeten gegen russische Energieexporte. Wie Bloomberg berichtet, baut Russland aktuell eine Schattenflotte von Schiffen auf, mit denen russisches Flüssiggas (LNG) exportiert werden soll.

Demnach wurden in den vergangenen drei Monaten mindestens acht Schiffe zum Transport von LNG in den Besitz von kaum bekannten Firmen in Dubai übertragen. Vier dieser Schiffe hat Russland laut Bloomberg bereits die Durchfahrt durch russische Arktisgewässer noch in diesem Sommer erlaubt.

Die Branche für LNG-Transportschiffe ist klein, wie auch Deutschland in 2022 Erfahrung bringen musste, als es Schiffe für den Transport von Flüssigerdgas in die Bundesrepublik anheuern wollte, um auf gestoppte russische Lieferungen zu reagieren. Der Kaufpreis für die Schiffe liegt bei Hunderten Millionen Euro pro Stück.

WERBUNG

Der Umstand, dass die sowohl begrenzt verfügbaren als auch entsprechend teuren LNG-Schiffe an obskure Firmen verkauft wurden, spricht laut Bloomberg für den Aufbau einer Schattenflotte durch Russland. Auch die Tatsache, dass drei der betroffenen Schiffe ohne namentlich genannten Versicherer registriert seien, spreche dafür.

Bloomberg hatte in der Vergangenheit bereits über eine Schattenflotte von Öltankern berichtet, mit denen Russland Sanktionen umgehe. Dabei wurden die gleichen Mechanismen wie nun bei der LNG-Flotte beschrieben.

"Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Russland versucht, eine Schattenflotte für LNG aufzubauen", sagte Malte Humpert, Gründer des Arctic Institute, einer in Washington ansässigen Denkfabrik, zu Bloomberg. Die russische Regierung antwortete nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur.

jg