Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 41 Minuten
  • DAX

    18.284,44
    +106,82 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.952,26
    +16,29 (+0,33%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,30
    -2,50 (-0,11%)
     
  • EUR/USD

    1,0693
    -0,0023 (-0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.425,21
    +371,43 (+0,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,92
    -7,87 (-0,61%)
     
  • Öl (Brent)

    81,55
    +0,72 (+0,89%)
     
  • MDAX

    25.551,63
    +84,27 (+0,33%)
     
  • TecDAX

    3.349,56
    +41,82 (+1,26%)
     
  • SDAX

    14.454,62
    +40,56 (+0,28%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.283,11
    +35,32 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    7.667,76
    +5,46 (+0,07%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Fast nach Amerika verkauft: Jodel übernimmt süddeutsches Avatar-Startup Layzr

Aus Spaß wurde Ernst: Die Layzr-Gründer Tom Lamsfuß (v.l.), Tom Segbers (h.r.) und Peter Krysta (v.r.) haben ihr Avatar-Startup an Jodel verkauft. Hinten links steht Jodel-Gründer Alessio Avellan Borgmeyer. - Copyright: Jodel
Aus Spaß wurde Ernst: Die Layzr-Gründer Tom Lamsfuß (v.l.), Tom Segbers (h.r.) und Peter Krysta (v.r.) haben ihr Avatar-Startup an Jodel verkauft. Hinten links steht Jodel-Gründer Alessio Avellan Borgmeyer. - Copyright: Jodel

Auf der Weihnachtsfeier vom Berliner Investor Atlantic Labs witzelten Peter Krysta und Tom Segbers noch darüber, ob das soziale Netzwerk Jodel ihr Avatar-Startup Layzr kaufen würde. Denn eigentlich hatten die Gründer Ende 2023 noch ein ganz anderes Angebot auf dem Tisch liegen: Ein großes US-Forum, dessen Namen die Gründer aufgrund einer Verschwiegenheitserklärung nicht nennen können, hatte Interesse an ihrer Technologie bekundet und wollte ihr Produkt auf dem internationalen Markt ausrollen. „Wir reden gerade mit den amerikanischen Kollegen, wäre das auch eine Option für euch?“, sollen die Layzr-Gründer den Jodel-CEO Alessio Avellan Borgmeyer dann beiläufig beim Punsch gefragt haben.

Ein gutes halbes Jahr später ist die Übernahme gewiss. Nachdem sich der Deal mit dem US-Konkurrenten laut Krysta „relativ schnell erledigt“ hatte, weil der mitten in den Vorbereitungen seines Börsengangs steckte, biss Jodel an. „Dann ist aus dem Spaß Ernst geworden“, sagt der Layzr-CEO heute. Ihre Technologie, mit der Nutzer ihr eigenes digitales Abbild erstellen können, wird somit vollständig in der Jodel-App aufgehen. Für das anonyme Netzwerk ergibt sich somit eine Möglichkeit, das eigene Angebot weiter zu monetarisieren. Geld verdient Jodel bereits über Werbe-Anzeigen, Abonnements und In-App-Käufe, wobei die zehn Jahre alte Plattform neben Deutschland vor allem Nutzer in den nordischen Ländern, Nahost und in Nordafrika erreicht. „Alessio hat gesehen, dass wir produkttechnisch gut zu Jodel passen und sie mit uns ihre Roadmap schneller umsetzen können. Wir waren sozusagen eine Abkürzung für sie“, sagt Krysta. Die genaue Exit-Summe verraten beide Seiten nicht.

Bisher konnten User Avatare in Twitch-Streams einbinden

Das Startup Layzr war bisher vor allem in der Gaming-Szene, auf der Streaming-Plattform Twitch, bekannt. Über die Plattform des Startups konnten Nutzer ihre eigene digitale Persona erschaffen, Zubehör kaufen und ihr zum Beispiel gebrandete Shirts und Caps anziehen, worüber sie sich mit ihrer Streaming-Community identifizieren. Mit ihren fertigen Avataren konnten User dann bei Twitch in Live-Streams rumlaufen, direkt mit anderen Gamern und Streamern interagieren und an Events wie Spielen teilnehmen. „Bei einem Fußballspiel kauft man zum Beispiel ein Trikot, um seine Unterstützung für die Mannschaft zu demonstrieren – aber in der Streaming-Welt, in der alles digital ist, geht das nicht. Dort braucht man einen digitalen Avatar“, erklärt Gründer Segbers.

WERBUNG

Eigenen Angaben zufolge zählt das Startup, das Krysta und Segbers zusammen mit Tom Lamsfuß 2021 in Ehingen, Baden-Württemberg, gegründet haben, bis zum Exit rund 100.000 Nutzer und etwa 1000 Partnerschaften mit Streamern. „Es hat sich alles positiv entwickelt, wir hatten ein cooles Produkt auf den Markt gebracht, das in der Gaming-Zielgruppe gut funktionierte“, sagt der CEO. „Trotzdem war immer die Idee, aus dem Gaming-Markt auszubrechen und das, was wir in der Nische geschafft haben, einmal richtig groß zu machen.“ Für die Gründer sei somit der nächste logische Schritt gewesen, auf andere Plattformen wie Youtube zu expandieren oder tiefer ins Content-Creator-Geschäft einzusteigen. Ende 2023 konkretisierten sich dann die Übernahme-Pläne.

Gemeinsamer Investor Atlantic Labs brachte Layzr und Jodel in Kontakt

Von dem Deal profitieren nun auch die Investoren, vor allem einer: Atlantic Labs. Der europäische Fonds ist nämlich sowohl an Jodel als auch an Layzr beteiligt. Seine letzte Finanzierungsrunde in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrags schloss das Avatar-Startup Anfang 2022 mit Atlantic Labs als Leadinvestor sowie dem auf E-Sports spezialisierten Inkubator Evolve ab. Lange bevor es zum Exit kam, lernten die Layzr-Gründer Alessio Avellan Borgmeyer von Jodel kennen. Mit ihm sollten sie sich im Vorfeld der Atlantic-Beteiligung austauschen.

Die Marke Layzr wird nun wahrscheinlich verschwinden. Die Gründer gehen davon aus, dass Jodel zunächst in verschiedenen Märkten testen wird, welche Features gut ankommen und darauf basierend ein Fremium- und Premium-Modell für die Avatar-Funktion entwickeln wird. CTO Segbers kann sich vorstellen, dass Jodler ihre Avatare zum Beispiel auf anderen Plattformen wie Whatsapp teilen können oder damit eigene Memes basteln können. „Es gibt viele Varianten, wie die Integration dann letztlich aussehen kann.“ Er vergleicht die Übernahme mit dem Kauf von Bitmoji durch Snapchat im Jahr 2016 – „nur auf Deutsch und besser“.

Co-Gründer Krysta erklärt, durch die Einbindung von Avataren auf der zuvor rein anonym funktionierenden Plattform, auf der Nutzer kurze Textbeiträge, Fotos und Videos posten können, nun eine Form von „Zwischen-Anonymität“ zu erreichen. „Zum einen hast du keinen Klarnamen. Das, was du postest, kann nicht mit dir in Verbindung gebracht werden. Zum anderen kannst du über einen Avatar deine digitale Persönlichkeit schaffen und deinen Charakter nachbilden.“

Der Kauf von Jodel besiegelt dabei auch das Ende der Twitch-Zusammenarbeit. So wird es Gamern nicht länger möglich sein, in Live-Streams ihre Avatare einzubinden. Laut den Gründern sei das Echo innerhalb der Community überwiegend positiv ausgefallen. „Wir haben das schon bekannt gegeben und uns mit der Community frühzeitig ausgetauscht. Sie waren nicht glücklich, aber Verständnis ist da, viele freuen sich auch“, sagt Krysta.

Layzr-Gründer planen schon neue Startups

Der Gaming-Szene treu bleiben, wollen dabei vermutlich einige Mitarbeiter von Layzr. Zwar hätten die laut dem CEO alle ein Angebot erhalten, nach der Übergangsphase bei Jodel anzufangen und dort das inzwischen 60-köpfige Team zu verstärken. Viele hätten aber schon angedeutet, weiterhin in der Gaming-Branche arbeiten zu wollen – Freizeit und Job lässt sie so wohl am besten verbinden.

Was die Gründer selbst betrifft, so haben sie ebenfalls andere Pläne. „Wenn man einmal die Unternehmerluft geschnuppert hat, dann ist es schwierig, wieder davon abzukommen“, sagt Krysta. „Ich komme ursprünglich aus der Unternehmensberatung, auch da macht man spannende Sachen. Aber dieses Auf- und Ab-Gefühl, man macht Produktlaunches, Finanzierungen, hat Existenzängste – irgendwie macht einen das Gründer-Dasein auch ein Stück weit abhängig.“ Er ist sich deswegen sicher, mittel- oder langfristig erneut zu gründen.

So geht es auch Co-Gründer Segbers. Er ist mit seinen ambitionierten Startup-Plänen bereits weit fortgeschritten. „Ich baue gerade ein kleines Team auf“, verrät der Gründer. „Wir wollen die deutsche Antwort in humanoider Robotik bringen.“ Nach mehreren Jahren, die er in der Gaming-Branche unterwegs war, reize es ihn wieder, das Thema Künstliche Intelligenz voranzubringen. „Für mich ist das eher ein Homecoming“, so Segbers. „Ich habe schon vor zwölf Jahren den ersten Roboter programmiert, damals noch aus Lego-Steinen.“ Nun strebt der Informatiker, der als Student beim Münchener Dual-Use Startup Hattec arbeitete, nach etwas Höherem: Bis Ende 2024 soll der Prototyp seines mit Armen und Sensoren ausgestatteten Roboters fertig sein. In der Theorie soll dieser künftig an Flughäfen eingesetzt werden und beim Gepäck helfen. „Im nächsten Jahr wollen wir einen ersten Roboter auf den europäischen Markt bringen.“