Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 20 Minuten
  • Nikkei 225

    39.637,87
    +296,33 (+0,75%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.597,25
    +428,52 (+0,75%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,61
    +18,47 (+1,46%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Fünf Anzeichen dafür, dass ihr an einer emotionalen Dysregulation leiden könntet, laut zwei Therapeutinnen

Überreaktionen, die mit emotionaler Dysregulation im Zusammenhang stehen, können eure Beziehungen schaden. - Copyright: Alice Adler/Getty Images
Überreaktionen, die mit emotionaler Dysregulation im Zusammenhang stehen, können eure Beziehungen schaden. - Copyright: Alice Adler/Getty Images

Jeder von uns hat Momente im Leben, in denen er sich wünscht, er hätte in einer bestimmten Situation ruhiger und gelassener reagiert. Wenn man diesen Wunsch jedoch oft und regelmäßig hegt, kann es sein, dass es einem schwerfällt, intensive Gefühle zu kontrollieren - Therapeuten sprechen von emotionaler Dysregulation.

"Grob gesagt bedeutet die emotionale Dysregulation die Unfähigkeit, intensive Gefühle zu kontrollieren", erklärt die Psychologin Carla M. Shuman. Diese Unfähigkeit sei ein Schlüsselmerkmal von Entwicklungsstörungen wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). "Obwohl es sich um unterschiedliche Diagnosen handelt, haben sie alle mit derselben Hirnregion zu tun: dem sogenannten präfrontalen Kortex, der unsere Impulse und Emotionen steuert."

Hier sind fünf der häufigsten Schlüsselmerkmale einer emotionalen Dysregulation:

1. Überreaktionen, die in keinem Verhältnis zum Auslöser stehen

Es ist normal und sogar gesund, Ärger und Frustration zu empfinden und auszudrücken. Shuman sagt jedoch, dass emotionale Dysregulation dadurch gekennzeichnet ist, dass "die Reaktion der Person viel intensiver ist, als es die Situation erfordert."

WERBUNG

Wenn man zum Beispiel in einer Warteschlange geschnitten wird, ist es verständlich, dass man sich aufregt oder die Person zur Rede stellt. Bei einer emotionalen Dysregulation hingegen würde man schreien oder schimpfen, auch wenn die Person schon längst weg ist.

2. Ihr braucht eine Weile, um euch zu beruhigen

Bei einer emotionalen Dysregulation halten negative Gefühle lange an. Man kann sich nicht so schnell beruhigen und seine Gefühle unter Kontrolle bringen. "Es dauert eine Weile, bis man sich wieder beruhigt hat", sagt Shuman. Aber häufige Überreaktionen, die von beruflichen oder sozialen Verpflichtungen ablenken, könnten ihre Ursache in einer emotionalen Dysregulation haben.

3. Eure Reaktionen schaden euren Beziehungen

Shuman sagt, dass das Umfeld einer Person mit emotionaler Dysregulation oft das Gefühl hat, "auf Eierschalen zu laufen, weil sie nie wissen, wann die Person ausrastet". Diese Dynamik führe häufig zu Trennungen und Konflikten am Arbeitsplatz, zerrüttet Familienbeziehungen und distanziert Freunde.

Reue im Berufsleben
Reue im Berufsleben

4. Ihr schämt euch häufig für eure Handlungen

Laut Shuman empfinden Menschen mit emotionaler Dysregulation nach einem Ausraster fast immer Reue, Scham oder Verlegenheit. "Auch wenn sie versuchen, ihr Verhalten zu rechtfertigen." Ein wichtiger Hinweis ist, wenn man sich oft fragt, warum man so überreagiert hat oder wie andere einen wahrnehmen werden, wenn sich alles wieder beruhigt hat.

5. Ihr vermeidet Interaktionen, weil ihr Angst vor euren möglichen Reaktionen habt

Nicht nur Schreien: Emotionale Dysregulation befeuert auch Vermeidungstendenzen. Das bedeutet, Situationen zu vermeiden, in denen man Angst hat, die emotionale Kontrolle zu verlieren. Laut der Psychologin Lara Honos-Webb können Angst und Selbstzweifel dazu führen, dass Menschen soziale Interaktionen und Verabredungen vermeiden.

Das Vermeiden von sozialen Interaktionen kann laut Honos-Webb dazu führen, dass man sich ausgeschlossen fühlt und in einen Teufelskreis gerät: Sowohl das Vermeiden als auch die Empfindlichkeit gegen Ausgeschlossenheit verstärken dann die emotionale Dysregulation.

Was tun bei einer emotionalen Dysregulation?

Spezialisierte Therapien wie die dialektische Verhaltenstherapie (DBT), die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) können laut der Psychologinnen hilfreich sein. In einigen Fällen werden auch Medikamente eingesetzt, um die Anpassung zu erleichtern.

Dieser Artikel wurde von Amin Al Magrebi aus dem Englischen übersetzt. Lest den Originalartikel auf Business Insider hier.