Werbung
Deutsche Märkte schließen in 23 Minuten
  • DAX

    18.216,83
    +148,92 (+0,82%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.940,32
    +54,87 (+1,12%)
     
  • Dow Jones 30

    38.896,44
    +61,58 (+0,16%)
     
  • Gold

    2.377,10
    +30,20 (+1,29%)
     
  • EUR/USD

    1,0722
    -0,0027 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.448,71
    -121,70 (-0,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.347,43
    -35,23 (-2,55%)
     
  • Öl (Brent)

    82,24
    +0,67 (+0,82%)
     
  • MDAX

    25.677,96
    +206,21 (+0,81%)
     
  • TecDAX

    3.305,19
    +35,80 (+1,10%)
     
  • SDAX

    14.587,35
    +188,01 (+1,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.261,06
    +55,95 (+0,68%)
     
  • CAC 40

    7.670,60
    +100,40 (+1,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.905,86
    +43,63 (+0,24%)
     

Europawahl in Niederlanden: Rot-Grün vorn - Populist Wilders legt zu

AMSTERDAM (dpa-AFX) -Das rot-grüne Wahlbündnis aus Sozialdemokraten und Grünen hat die Europawahl in den Niederlanden klar gewonnen. PvdA und GroenLinks errangen acht der 31 Mandate - eins weniger als vor fünf Jahren, wie aus dem am Sonntagabend veröffentlichten vorläufigen Endergebnis hervorgeht. Auf Rang zwei kommt der radikal-rechte Populist Geert Wilders, dessen europaskeptische Partei für die Freiheit (PVV) deutlich auf sechs Mandate zulegte. Vor fünf Jahren hatte die PVV keinen Sitz errungen, und bekam nur ein Mandat nach der Neu-Verteilung der britischen Mandate nach dem Brexit.

Die Niederländer hatten bereits am Donnerstag gewählt. Das nun veröffentlichte Ergebnis entspricht der Prognose vom Wahlabend. Die rechtsliberale VVD des aus dem Amt scheidenden Premiers Mark Rutte verlor leicht und kommt auf vier Sitze.

Zuvor war nach Umfragen erwartet worden, dass die Wilders-Partei erstmals eine Europawahl gewinnen würde. Der Rechtsaußen hatte mit seiner Anti-Islampartei im November überraschend auch die nationale Parlamentswahl gewonnen und wird nun mit drei weiteren rechten Parteien regieren. Wilders musste aber selbst auf das Amt des Regierungschefs verzichten, um diese Koalition zu ermöglichen. Er legte auch seine Forderung nach einem Nexit, dem Austritt der Niederlande aus der EU, auf Eis. Er erklärte, seine Partei wolle sich nun dafür einsetzen, "die EU von innen heraus auszuhöhlen."