Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,68 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.101,39
    +382,27 (+0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.381,38
    -36,49 (-2,57%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,67 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,24 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,06 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

EU kritisiert Elon Musk wegen der Verbreitung von Desinformationen über Israel auf X – der fordert eine "Liste der Verstöße"

Elon Musk hat sich gegen die Äußerungen der EU gewehrt. - Copyright: Chesnot via Getty Images
Elon Musk hat sich gegen die Äußerungen der EU gewehrt. - Copyright: Chesnot via Getty Images

Die Europäische Union fordert Musk dazu auf, gegen die Desinformation im Zusammenhang mit den Terrorangriffen der Hamas gegen Israel vorzugehen. Elon Musk verlangt nun eine "Liste von Verstößen". Der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, erklärte, dass die Plattform zur "Verbreitung illegaler Inhalte und Desinformationen in der EU" genutzt werde. Sollten die EU-Schriften zur Inhaltsmoderation nicht durchgesetzt werden, "könnten Sanktionen verhängt werden".

Musks Antwort kam in einem Tweet auf X, ehemals Twitter. "Unsere Politik ist, dass alles quelloffen und transparent ist, ein Ansatz, der, soweit ich weiß, von der EU unterstützt wird. Bitte listen Sie die Verstöße auf, auf die Sie sich beziehen, damit die Öffentlichkeit sie sehen kann", schrieb Musk. Breton hingegen antwortete, dass Musk sich der Berichte über "gefälschte Inhalte und Gewaltverherrlichung" seitens Nutzer und Behörden sehr wohl bewusst sei.

X als Plattform scheint sich der Lage bewusst zu sein. X-Chefin Linda Yaccarino hat ihre Teilnahme an zwei Redeveranstaltungen abgesagt: "Angesichts der globalen Krise müssen sich Linda und ihr Team weiterhin voll und ganz auf die Sicherheit auf der X-Plattform konzentrieren", begründete das Unternehmen.

Desinformationen im Kriegsnebel

Immer wieder weisen Journalisten und Reporter auf X auf Beispiele für irreführenden Inhalten hin. Videos aus dem Krieg in Syrien, aus einem Videospiel oder sogar von einem algerischen Fußballverein werden als Videomaterial aus dem Gazastreifen oder Israel dargestellt. Musk selbst empfahl seinen Follower zwei X-Konten am Sonntag, die in der Vergangenheit Desinformationen verbreiteten und nicht objektiv berichten.

WERBUNG

Drei Stunden später löschte Musk seine Empfehlung: "Es ist zwar fair, über beide Seiten zu berichten. Aber bitte verwendet möglichst genaue Worte, sonst muss ich meine Empfehlung, euer Berichterstattung zu folgen, zurückziehen." Die Empfehlung wurde vor der Löschung elf Millionen Mal angeschaut.

Der Experte für Desinformationen, Sander van der Linden, hatte zuvor Business Insider erklärt, die Verbreitung von Fake News auf X sei ein "direktes Ergebnis von Musks Richtlinienänderungen". Musk hätte Änderungen an den Teams zur Inhaltsmoderation, dem Verifizierungssystem und der Inhaltsmonetarisierung vorgenommen.

Vertreter von X reagierten nicht sofort auf die Bitten um Stellungnahme.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.