Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 44 Minuten
  • DAX

    18.085,16
    +167,88 (+0,94%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.974,54
    +35,53 (+0,72%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.358,00
    +15,50 (+0,66%)
     
  • EUR/USD

    1,0726
    -0,0007 (-0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.014,33
    +588,39 (+0,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,91
    -8,63 (-0,62%)
     
  • Öl (Brent)

    84,32
    +0,75 (+0,90%)
     
  • MDAX

    26.187,51
    +144,33 (+0,55%)
     
  • TecDAX

    3.307,86
    +41,10 (+1,26%)
     
  • SDAX

    14.236,98
    +241,21 (+1,72%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.110,25
    +31,39 (+0,39%)
     
  • CAC 40

    8.063,85
    +47,20 (+0,59%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

Erst gelackmeiert, dann angeschmiert: Europas Arbeiter und Covid

(Bloomberg) -- Als Covid-19 über Europa hinwegfegte, ging es der arbeitenden Klasse am unteren Einkommensrand am schlechtesten. Gerade für diesen Personenkreis sind die anziehenden Preise nun ein erneuter Schlag.

Most Read from Bloomberg

Viele am unteren Ende der Lohnskala haben ihre Ersparnisse aufgebraucht, da während der Lockdowns staatliche Hilfen wie Kurzarbeit ihre Einkünfte nur unzureichend ersetzten. Jetzt verschlingen steigende Energie- und Lebensmittelkosten einen übermäßigen Teil ihrer Einkommen - ein Doppelschlag.

WERBUNG

Ihre Notlage kontrastiert mit wohlhabenderen Angestellten, die im Home Office Geld beiseite gelegt haben und weniger unter höheren Stromrechnungen leiden. Ihre Wohnungen, Häuser und Aktienportfolios hingegen haben von der wirtschaftlichen Erholung profitiert.

Die wachsende Kluft zwischen den beiden Gruppen ist ein unschönes Überbleibsel der Pandemie und bereitet den politischen Entscheidungsträgern im Euroraum zunehmend Kopfzerbrechen.

Deutschlands kommende Regierung will die ungleiche Einkommensverteilung bekämpfen. Frankreich stellt Hunderte von Millionen Euro bereit, um armen Haushalten bei der Begleichung ihrer steigenden Stromrechnungen zu helfen. Überlegungen zur Ungleichheit könnten in die Entscheidungsfindung der Europäischen Zentralbank einbezogen werden, so Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel.

Der derzeitige Druck auf einkommensschwache Haushalte „ist ein sehr ernstes Problem“, sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg. Obwohl die Eindämmung der Inflation in der Regel Sache der Zentralbanken sei, könne die EZB im Moment nichts tun - die Regierungen müssten Abhilfe schaffen.

Die Rufe nach Gegenmaßnahmen werden wahrscheinlich nur noch lauter werden. Schon vor dem Ausbruch der Pandemie wurde die Ungleichheit vielfach als zu groß empfunden, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD.

“Die meisten Menschen in den meisten Ländern fordern nachdrücklich eine größere Gleichheit der wirtschaftlichen Ergebnisse und Chancen”, so die in Paris ansässige Gruppe.

Die OECD konstatiert, dass Menschen im Allgemeinen eine umverteilende Steuerpolitik bevorzugen - was bedeutet, dass die Regierungen auch nach Abklingen der Inflation unter Handlungsdruck bleiben dürften. Im Moment steht die Entwicklung der Preise - die in der Eurozone derzeit so schnell steigen wie seit 2008 nicht mehr - im Mittelpunkt des Interesses.

Umfragen der Europäischen Kommission zufolge machen sich die weniger wohlhabenden Bürger des Kontinents tendenziell größere Sorgen über die Inflation als die Besserverdienenden. Kein Wunder: die ärmeren Haushalte geben einen größeren Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus, deren Kosten derzeit stark anziehen.

In Italien beispielsweise sind die Preise für Tomaten im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 12% gestiegen und auch bei anderen Grundnahrungsmitteln wie Nudeln und Olivenöl liegt der Preisanstieg höher als die Gesamtinflation.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde räumt zwar ein, dass der Prozess länger dauert als erwartet, sagt aber, dass der Preisdruck 2022 nachlassen wird. Es bestehen jedoch nach wie vor Aufwärtsrisiken: So könnten Lieferketten-Unterbrechungen andauern, solange die Kosten für Seefracht hoch bleiben.

Die Debatte weitet sich bereits aus.

Wie andere Zentralbanken wurde auch die EZB beschuldigt, durch die quantitative Lockerung die zunehmende Ungleichheit zu befeuern. “Es besteht das Risiko, dass die Geldpolitik unverhältnismäßig stark denjenigen zugute kommt, die sich in den oberen Rängen der Vermögensverteilung befinden”, gestand Schnabel letzte Woche ein.

Die EZB will ihr Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im Dezember überprüfen.

Erik Nielsen, Chefökonom der UniCredit SpA, sagte, dass sich die Einkommensverteilung in Europa in den letzten 10 oder 20 Jahren zwar nicht so stark verschlechtert habe wie in den USA und Großbritannien, das Problem der Ungleichheit aber nicht verschwinden werde.

“Mehr als um irgendetwas anderes geht es um ein politisches Gefühl der Fairness”, sagte er.

Überschrift des Artikels im Original:

Inflation Completes Double Whammy for Europe’s Covid-Hit Workers

Most Read from Bloomberg Businessweek

©2021 Bloomberg L.P.