Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 46 Minuten
  • DAX

    18.298,19
    +62,74 (+0,34%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.936,50
    +42,48 (+0,87%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.339,70
    +0,10 (+0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0752
    +0,0036 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.373,93
    +1.210,41 (+2,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.303,77
    +1,69 (+0,13%)
     
  • Öl (Brent)

    81,94
    +0,40 (+0,49%)
     
  • MDAX

    25.289,87
    +113,81 (+0,45%)
     
  • TecDAX

    3.313,56
    -13,07 (-0,39%)
     
  • SDAX

    14.444,47
    +126,92 (+0,89%)
     
  • Nikkei 225

    39.631,06
    +47,98 (+0,12%)
     
  • FTSE 100

    8.186,93
    +22,81 (+0,28%)
     
  • CAC 40

    7.588,39
    +108,99 (+1,46%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

„Erholung zögerlicher als erwartet“: Die Bundesbank rückt von ihrer Prognose für die Konjunktur ab und erwartet tieferes Minus

Die Bundesbank mit ihrem Chef Joachim Nagel ist für die deutsche Konjunktur pessimistisch. - Copyright: Sean Gallup/Getty Images
Die Bundesbank mit ihrem Chef Joachim Nagel ist für die deutsche Konjunktur pessimistisch. - Copyright: Sean Gallup/Getty Images

Die Bundesbank ist für die Konjunktur in Deutschland wieder pessimistischer. „Die wirtschaftliche Erholung im weiteren Jahresverlauf könnte etwas zögerlicher ausfallen als in der Juni-Prognose erwartet“, schreibt die Bundesbank ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht für Juli. Im Juni hatte sie für 2023 in Deutschland einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent prognostiziert. Seinerzeit hatte die Bundesbank ihre Prognose angehoben. Nur einen Monat später rückt sie davon nun wieder ab.

Die deutsche Wirtschaft steht aktuell am Rand eine Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt war im vierten Quartal 2022 um 0,4 Prozent und im ersten Quartal 2023 um 0,1 Prozent geschrumpft. Für das zweite Quartal hat das Statistischen Bundesamt bisher eine Stagnation der Wirtschaftsleistung geschätzt. Exakte Zahlen legt es dazu am Freitag vor. Die Bundesbank erwartet hier immerhin eine leichte Korrektur nach oben: „Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen
sein“, heißt es im Monatsbericht.

Positiv wirke die Stabilisierung des Konsums. „Dazu trug bei, dass der Arbeitsmarkt nach wie vor in guter Verfassung war, die Löhne kräftig anstiegen und sich der Preisanstieg nicht weiter verstärkte", schreiben die Ökonomen. Davon profitierten auch die Dienstleistungen im Inland. Doch: „Die schwache Nachfrage aus dem Ausland dürfte aber weiter die Industrieproduktion belasten. Zudem dämpften gestiegene Zinsen die Nachfrage am Bau und nach Investitionsgütern.“

WERBUNG

Nach Einschätzung der Bundesbank wird die Inflation in den nächsten Monaten vor allem wegen der gesunkenen Energiepreise zurückgehen. Das Lohnwachstum bleibe voraussichtlich über den Jahreswechsel hinaus kräftig, schrieben die Experten. „Dies ist ein wesentlicher Grund, weshalb die Inflationsrate noch über längere Frist oberhalb von 2 Prozent verharren dürfte.“

Die Erzeugerpreise steigen nicht mehr. Das nimmt auch Druck von den Preisen für Verbraucher. Die allgemeine Inflationsrate dürfte bald sinken.
Die Erzeugerpreise steigen nicht mehr. Das nimmt auch Druck von den Preisen für Verbraucher. Die allgemeine Inflationsrate dürfte bald sinken.

Viele Ökonomen rechnen aber damit, dass die Löhne und Gehälter im Laufe dieses Jahres wieder stärker steigen als die Preise. Die Kaufkraft der Einkommen könnte dann erstmals seit drei Jahren wieder steigen.

Der Bundesbank zufolge lastete die schwache Auslandsnachfrage bereits im zweiten Vierteljahr auf der Industrie. Gegenwind kam auch von den gestiegenen Finanzierungskosten – also den höheren Zinsen. Die Europäische Zentralbank hatte die Zinsen im Kampf gegen die Inflation seit dem Sommer 2022 kräftig erhöht. Auch die Bundesbank mit ihrem Chef Joachim Nagel stützen diesen Kurs der EZB. Die höheren Zinsen drückten die Nachfrage nach Bauleistungen und Investitionsgütern und bremsten die Kreditvergabe, schreibt die Bundesbank. Vor allem Wohnungsbaukredite an private Haushalte wurden demnach deutlich weniger nachgefragt. Positiv wirke dagegen, dass die Lieferengpässe nachließen. Das hohe Auftragspolster der Industrie habe einen stärkeren Rückgang ihrer Produktion verhindert.

Mit Material von dpa.

Jugendliche machen umso eher einen Nebenjob, je höher das Einkommen ihrer Eltern ist.
Jugendliche machen umso eher einen Nebenjob, je höher das Einkommen ihrer Eltern ist.