Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.570,76
    +88,65 (+0,23%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.327,80
    +229,98 (+0,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.383,19
    +45,44 (+3,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     
  • S&P 500

    5.487,03
    +13,80 (+0,25%)
     

Elefanten geben sich gegenseitig individuelle Namen, zeigt KI-Auswertung von Elefanten-Lauten aus 30 Jahren

Elefanten in Kenia (2023) - Copyright: Eric Lafforgue/Art in All of Us/Getty Images
Elefanten in Kenia (2023) - Copyright: Eric Lafforgue/Art in All of Us/Getty Images

Wissenschaftler haben mithilfe von KI-Tools herausgefunden, dass Elefanten wahrscheinlich einzigartige Namen füreinander haben, wie eine neue Studie zeigt.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern analysierte mithilfe des maschinellen Lernens Hunderte Rufe wild auf dem afrikanischen Kontinent lebender Elefanten, die zwischen 1986 und 2022 in Kenia aufgezeichnet wurden. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse am Montag in der von Experten begutachteten Zeitschrift „Nature Ecology and Evolution“.

Die Forscher untersuchten insbesondere drei verschiedene Arten der Kommunikation zwischen den vom Aussterben bedrohten Elefantenarten. Es gibt "Kontaktrufe", wenn ein Elefant einen anderen ruft, der mehr als 50 Meter entfernt ist. Sie kommunizieren in "Begrüßungsrufen", wenn sich die Elefanten nahe beieinander befinden. Und es gibt "Betreuungsrufe", wenn ein Elefantenweibchen ein Kalb tröstet.

WERBUNG

Andere Arten von Rufen, wie zum Beispiel "Los geht's", wurden nicht analysiert – denn in diesem Zusammenhang verwenden die Elefanten seltener spezifische Namen, erklärten die Autoren.

Elefantenrufe mit KI analysiert

Bei jeder dieser Arten von Interaktionen fanden die Forscher Beweise dafür, dass Elefanten sich gegenseitig mit namensähnlichen Rufen ansprechen, die für jedes Individuum spezifisch sind. Es ist das erste Mal, dass ein ähnliches Verhalten außerhalb des Menschen beobachtet wurde.

Delfine und Papageien sprechen sich gegenseitig an, indem sie die Stimme des Empfängers imitieren. Elefantenrufe jedoch sind keine Nachahmungen dessen, wie der jeweilige Elefant klingt. Sie sind eher begrifflich, wie die Namen, die Menschen füreinander verwenden. Das könnte bedeuten, dass Elefanten eine größere Fähigkeit zum abstrakten Denken haben, als wir bisher angenommen haben.

Mithilfe eines maschinellen Lernmodells konnten die Forscher die akustische Struktur der einzelnen Rufe interpretieren, um festzustellen, welcher Elefant angesprochen wurde. Dies wäre ohne die Hilfe von KI nicht möglich gewesen, da Menschen allein nicht in der Lage sind, Muster in den Elefantenrufen zu erkennen und zu unterscheiden, erklärte Michael Pardo im Gespräch mit Business Insider. Pardo ist einer der Hauptautoren der Studie.

Als die Forscher einen ursprünglich an einen Elefanten gerichteten Ruf wiederholten, reagierte dieser Elefant anders als auf Rufe, die für ein anderes Individuum bestimmt waren, erklären die Forscher in der Studie. Die Forscher veröffentlichten ein Video auf Youtube, das eine Elefantenmutter zeigt, die die Rufe ihrer Tochter hört. Als sie den Ruf ihrer Tochter hört, hebt die Mutter ihren Kopf und ruft zurück.

Pardo sagte, dass Elefanten in Gefangenschaft auf Namen reagierten, die ihnen von Menschen gegeben werden, wie dies auch bei Hunden und Katzen der Fall ist. "Aber dies ist eines der wenigen Beispiele dafür, dass Tiere sich gegenseitig mit ihrem Namen oder mit etwas, das einem Namen ähnelt, ansprechen".

Sind Elefanten schlauer, als wir dachten?

Dennoch konnten die Forscher nicht feststellen, welcher Teil des Rufs den Namen des Elefanten enthielt. Denn jeder Ruf ist gleichzeitig mit den Merkmalen des Rufenden kodiert, zum Beispiel dem Alter, Geschlecht, emotionalem Zustand und Verhaltenskontext.

Die Autoren erklärten, dass sie zwar eine gemischte Unterstützung für ihre Hypothese gefunden hätten, dass verschiedene Elefanten denselben Namen verwenden, um sich auf einen Artgenossen zu beziehen. Sie hätten "zumindest eine gewisse Konvergenz zwischen verschiedenen Rufern, die denselben Empfänger ansprechen", gefunden. Es sei auch möglich, dass jeder Elefant innerhalb einer Familie denselben Namen verwendet, um ein bestimmtes Mitglied anzusprechen.

"Dies deutet darauf hin, dass Elefanten die abstrakte Verbindung zwischen einem beliebigen Laut und dem Individuum, auf das er sich bezieht, verstehen", erklärte Pardo. Er fügte hinzu: Wenn Elefanten abstrakte Namen verstehen können, sei es möglich, dass sie auch über andere Dinge abstrakt denken können. Laut den Autoren der Studie könnten sie sogar Namen für andere Objekte verwenden.

"Dies könnte uns etwas darüber verraten, wie sich eine wichtige Voraussetzung für Sprache, das Erlernen der Stimmproduktion, entwickelt hat", erklärt Pardo. "Das Erlernen der Stimmproduktion ist die Fähigkeit, neue Laute zu erlernen, und ist bei Tieren selten".

Und die Studie hilft nicht nur uns, Elefanten zu verstehen, sondern auch uns selbst: "Dies lässt die Möglichkeit aufkommen, dass unsere menschlichen Vorfahren zunächst das Erlernen der Vokalproduktion entwickelt haben, um sich gegenseitig beim Namen zu rufen, und dass dies später die Entwicklung einer vollwertigen Sprache ermöglichte", sagt Pardo im Gespräch mit BI. Das bedeutet, dass Namen der eigentlichen Sprache vorausgegangen sein könnten.

Pardo betont, dass die Studie nicht nur zeigt, wie intelligent Elefanten sind. Sie zeigt auch, wie wichtig soziale Bindungen in ihrem Leben sind – genau wie bei Menschen.

Lest den Originalartikel auf Business Insider