Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 17 Minuten
  • Nikkei 225

    39.239,20
    -427,87 (-1,08%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.025,73
    -1.095,36 (-1,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,30
    -17,49 (-1,36%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

Einwanderungsland Deutschland? Menschen mit Migrationsgeschichte werden deutlich seltener befördert und verdienen weniger, zeigt eine Umfrage

Wenn es um kulturelle Vielfalt und die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund geht, besteht bei deutschen Unternehmen Nachholbedarf. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Wenn es um kulturelle Vielfalt und die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund geht, besteht bei deutschen Unternehmen Nachholbedarf. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Deutschland war in der Vergangenheit immer wieder auf Arbeitsmigration angewiesen und hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu einem Einwanderungsland entwickelt. Doch obwohl die kulturelle Vielfalt in der deutschen Gesellschaft zunimmt, stoßen Menschen mit Migrationshintergrund im Arbeitsleben nach wie vor auf vielfältige Probleme.

Unter dieser teilweise fehlgeleiteten Inklusion leiden nicht nur die Betroffenen selbst, auch die deutsche Wirtschaft verpasst eine wichtige Chance, kulturelle Vielfalt produktiv zu nutzen.

Eine neue Befragung der Unternehmensberatung McKinsey hat die aktuelle Situation in Deutschland analysiert und zeigt die Schwachstellen auf.

Neue Befragung zum "Erfolgsfaktor kulturelle Diversität"

Die Unternehmensberatung McKinsey & Company führte in Zusammenarbeit mit der Leadership Advisory Firma Egon Zehnder eine repräsentative Befragung mit mehr als 2000 Beschäftigten in Deutschland durch.

WERBUNG

Unter den Befragten hatten 75 Prozent einen "kulturell diversen Hintergrund". Die Studie beschreibt damit Menschen, "die sich mehreren Kulturkreisen zugehörig fühlen und sich selbst entsprechend identifizieren oder die sich aufgrund ihrer Nationalität und Identität als Menschen mit Migrationsgeschichte verstehen".

Dieser Begriff betont also eher das subjektive Empfinden der Personen. Er unterscheidet sich leicht von dem in Deutschland vorwiegend genutzten Begriff "Migrationshintergrund". Dieser umfasst laut dem Statistischen Bundesamt "alle Personen, die entweder selbst nicht mit deutscher Staatsan­gehörigkeit geboren sind oder bei denen mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsan­gehörigkeit geboren ist". In Deutschland umfasst diese Gruppe rund ein Drittel der Bevölkerung.

Kulturelle Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz in Deutschland

Die Erhebung kommt zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen in Deutschland noch keine inklusive Unternehmenskultur aufgebaut haben. Mehr als 40 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber keine Maßnahmen für mehr kulturelle Vielfalt und Inklusion ergriffen habe, so McKinsey in einer Pressemitteilung. Die Unternehmensberatung listet auch auf, welche beruflichen Nachteile Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Unternehmen erfahren.

So seien Menschen mit Migrationshintergrund 50 Prozent häufiger von Diskriminierung am Arbeitsplatz betroffen als Menschen ohne Migrationshintergrund. Menschen mit Migrationshintergrund berichteten in der Befragung zudem von knapp einem Viertel weniger Beförderungen und sie erhielten bei gleicher Qualifikation bis zu 25 Prozent weniger Gehalt. Dieser Wert liege deutlich über dem entsprechenden EU-Durchschnitt von 13 Prozent, so McKinsey.

Menschen mit Migrationshintergrund müssten zudem trotz teilweise gleicher Qualifikation rund ein Viertel mehr Bewerbungen schreiben als Menschen ohne Migrationshintergrund. Besonders ausgeprägt sei diese Diskrepanz bei Menschen mit Migrationshintergrund der ersten Generation – Menschen aus dieser Gruppe müssen der Umfrage zufolge durchschnittlich 50 Prozent mehr Bewerbungen schreiben, bevor sie ein Angebot erhalten.

Besonders auffällig ist auch, dass der Anteil von Menschen mit kulturell vielfältigem Hintergrund vor allem unter den Führungskräften sehr gering ist. So hatten in den vielfältigsten Unternehmen knapp 22 Prozent der Führungskräfte einen Migrationshintergrund – im Viertel mit der geringsten Vielfalt sank dieser Wert auf durchschnittlich drei Prozent.

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel erkennt Deutschland mehr Berufsabschlüsse aus dem Ausland an
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel erkennt Deutschland mehr Berufsabschlüsse aus dem Ausland an

Deutsche Unternehmen können von höherer kultureller Vielfalt profitieren

In Deutschland gibt es im Bereich der Vielfalt und Inklusion also deutlichen Aufholbedarf. Ein höheres Engagement von Unternehmen in diesem Bereich erhöhe die Zufriedenheit aller Beschäftigen deutlich, resümiert die Beratungsfirma auf Grundlage der Umfrageergebnisse. Zudem könne die deutsche Wirtschaft von einer zusätzlichen Wertschöpfung von mehr als 100 Milliarden Euro profitieren.

Schließlich seien Vielfalt und faire Teilhabe schon immer ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen gewesen, sagte einer der Autoren der Erhebung, Denis Francis.

aeh