Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 31 Minuten
  • Nikkei 225

    39.614,78
    +273,24 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.526,07
    +340,73 (+0,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,57
    +20,43 (+1,61%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Das ehemalige VW-Werk im russischen Kaluga könnte bald in chinesischer Hand sein

In dem ehemaligen VW-Werk im russischen Kaluga könnten bald chinesische Autos produziert werden. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jens Meyer
In dem ehemaligen VW-Werk im russischen Kaluga könnten bald chinesische Autos produziert werden. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jens Meyer

Ein ehemaliges VW-Werk in der russischen Stadt Kaluga könnte bald von einer chinesischen Firma betrieben werden, dies berichtet das "Handelsblatt". Volkswagen hatte die Produktion in dem Werk im März 2022, nach Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine, eingestellt. Im Mai 2023 wurde es verkauft, nachdem westliche Firmen sich in Folge der Sanktionen gegen Russland vom russischen Markt abgewandt hatten. Doch noch stehe der neue Eigentümer nicht fest.

Einerseits die Inflation. Andererseits die Konjunktur. Die Europäische Zentralbank und ihre Präsidentin Christine Lagarde stehen vor ihrer schwersten Zinsentscheidung.
Einerseits die Inflation. Andererseits die Konjunktur. Die Europäische Zentralbank und ihre Präsidentin Christine Lagarde stehen vor ihrer schwersten Zinsentscheidung.

Lange Zeit sei ungewiss gewesen, was mit dem Werk in Kaluga passieren werde. Dem Bericht zufolge verhandelt der aktuelle Eigentümer – die Finanzgesellschaft Art Finance, die von der russischen Händlergruppe Avilon unterstützt wird – jedoch mit dem staatlichen chinesischen Fahrzeughersteller Chery. Bereits im April dieses Jahres habe sich der Gouverneur von Kaluga, Wladislaw Schapscha, nach einem Treffen mit Chery-Vertretern über "großes Interesse von chinesischer Seite am Eintritt in den russischen Markt" gefreut.

WERBUNG

Nun könnten die Pläne konkreter werden: Denis Manturow, russischer Handels- und Industrieminister, habe im August davon gesprochen, die Produktion in Kaluga könne noch in diesem Jahr beginnen. Demnach würde dieser Zeitpunkt jedoch in Verhandlungskreisen als "zu optimistisch" eingeschätzt. Die Übernahme des VW-Werks durch eine chinesische Firma reiht sich in einen Trend ein. Chinesische Autohersteller füllen demnach Lücken auf dem russischen Automarkt auf, die durch die sanktionsbedingte Abwanderung westlicher Unternehmen entstanden sind. Bereits jetzt stammten drei der fünf meistverkauften Automarken in Russland von chinesischen Herstellern, schreibt die Wirtschaftszeitung.

vn