Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 56 Minuten
  • DAX

    18.233,93
    +78,69 (+0,43%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.933,92
    +17,98 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.312,60
    -0,60 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    +0,0013 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.866,47
    -673,20 (-1,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,70
    -2,44 (-0,19%)
     
  • Öl (Brent)

    80,82
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.413,64
    +77,72 (+0,31%)
     
  • TecDAX

    3.333,74
    +4,77 (+0,14%)
     
  • SDAX

    14.315,46
    +18,07 (+0,13%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.220,06
    -5,27 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    7.623,61
    +14,46 (+0,19%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Devisen: Eurokurs gibt nach - US-Dollar steigt

NEW YORK (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 ist am Mittwoch im US-Handel gegenüber dem Dollar unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0537 Dollar und damit etwa einen halben Cent weniger als im Tageshoch. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0565 (Dienstag: 1,0569) Dollar festgesetzt. Der Dollar notierte damit bei 0,9465 (0,9461) Euro.

Der Euro hatte im frühen europäischen Geschäft zunächst etwas zugelegt, im Laufe des Tages schwächelte er aber. Der Dollar war hingegen stärker gefragt. Marktteilnehmer begründeten den Zulauf in die amerikanische Weltreservewährung mit der trüben Stimmung an den Aktienmärkten. Dort sorgt die Situation im Nahen Osten weiter für erhebliche Verunsicherung.

Nach einem Raketeneinschlag in einem Krankenhaus im Gazastreifen drohen die bisherigen diplomatischen Bemühungen zur Eindämmung des Konflikts zu scheitern. Ein für Mittwoch geplantes Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem jordanischen König Abdullah II., an dem auch Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al-Sisi teilnehmen sollte, wurde abgesagt. Die Hamas, die Israel vor eineinhalb Wochen angegriffen hatte, rief für das Wochenende zu weltweiten Protesten auf.