Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 24 Minuten
  • DAX

    18.332,49
    +154,87 (+0,85%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.966,37
    +30,40 (+0,62%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,60
    -2,20 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0700
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.430,36
    +523,49 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,31
    -6,48 (-0,50%)
     
  • Öl (Brent)

    81,14
    +0,31 (+0,38%)
     
  • MDAX

    25.623,17
    +155,81 (+0,61%)
     
  • TecDAX

    3.356,30
    +48,56 (+1,47%)
     
  • SDAX

    14.487,81
    +73,75 (+0,51%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.294,74
    +46,95 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    7.690,39
    +28,09 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Devisen: Eurokurs büßt Tagesgewinn zum US-Dollar etwas ein

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat am Dienstag einen Teil seiner Tagesgewinne zum US-Dollar etwas eingebüßt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0872 Dollar und damit etwas mehr als Vorabend. In der Spitze war der Euro noch bis auf 1,0889 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0882 (Montag: 1,0843) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9189 (0,9222) Euro.

Robuste Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten stärkten am Nachmittag den Dollar und belasteten entsprechend den Euro. Die Stimmung der Verbraucher in den USA hat sich im Mai überraschend verbessert. Sowohl die Erwartungen der Verbraucher als auch die Bewertung der aktuellen Lage hellten sich auf.

In der Eurozone sprechen derweil unter anderem die gesunkenen Inflationserwartungen der Verbraucher für eine Zinssenkung schon im Juni. Laut einer Umfrage der EZB verringerte sich die auf Sicht von 12 Monaten erwartete Preissteigerung im April leicht auf 2,9 Prozent. Es ist der niedrigste Stand seit September 2021. Im April hatte die tatsächliche Teuerung in der Eurozone bei 2,4 Prozent verharrt. Dieser Wert liegt nur noch etwas über dem mittelfristigen Ziel der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent.

Mit Blick auf die USA sagte der Präsident Notenbank von Minneapolis, Neel Kashkari, dass man zwar nichts ausschließen sollte, was die künftige Geldpolitik angehe. Die Notenbank sei aber gut beraten, abzuwarten und zu prüfen, ob sich die Inflation ausreichend verlangsame, um Zinssenkungen zu rechtfertigen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85080 (0,85070) britische Pfund, 170,54 (170,07) japanische Yen und 0,9908 (0,9922) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2354 Dollar gehandelt. Das waren etwa 3 Dollar mehr als am Vortag.