Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.737,38
    -31,64 (-0,05%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,39
    -43,49 (-3,07%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Deutsche verdienen im internationalen Vergleich immer weniger – am stärksten stiegen die Reallöhne in den USA

Daten der OECD zeigen, dass die Reallöhne und das BIP in den USA stärker steigen, als in den anderen G7-Staaten. - Copyright: Getty Images/Alexander Spatari
Daten der OECD zeigen, dass die Reallöhne und das BIP in den USA stärker steigen, als in den anderen G7-Staaten. - Copyright: Getty Images/Alexander Spatari

Den USA geht es besser als dem Rest der wohlhabenden Welt – wieder einmal.

Viele Analysten sagen den USA eine Rezession voraus. Doch es gibt auch gute Argumente für ein stabiles Wachstum.
Viele Analysten sagen den USA eine Rezession voraus. Doch es gibt auch gute Argumente für ein stabiles Wachstum.

So ist die wirtschaftliche Situation der G7-Staaten

Die USA haben die restlichen G7-Länder beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und bei der harmonisierten Inflation übertroffen, die die Unterschiede in den Methoden der einzelnen Länder zur Berechnung der Inflation ausgleicht.

Nun zeigen Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2022, dass die prozentuale Veränderung der inflationsbereinigten Löhne in den USA seit 2019 die der anderen G7-Länder übertrifft. Die G7 ist ein informeller Zusammenschluss wohlhabender und industrialisierter Demokratien.

WERBUNG

Die Reallöhne in den USA waren im Jahr 2022 um 5,8 Prozent höher als 2019, gefolgt von Kanada mit 4,7 Prozent. Die restlichen G7-Länder lagen in diesem Zeitraum alle im Minus.

Prozentuale Veränderung der Reallöhne seit 2019 in den G7-Ländern. Anmerkung: Die Daten wurden entsprechend den Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern bereinigt. - Copyright: Grafik: Noah Sheidlower/Insider. Daten: OECD
Prozentuale Veränderung der Reallöhne seit 2019 in den G7-Ländern. Anmerkung: Die Daten wurden entsprechend den Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern bereinigt. - Copyright: Grafik: Noah Sheidlower/Insider. Daten: OECD

Die geringsten prozentualen Veränderungen in den vergangenen vier Jahren verzeichneten Italien und Deutschland, die beide um etwa drei Prozent zurückgingen. Auch in anderen europäischen Ländern, darunter Spanien und Griechenland, sind die Reallöhne nach Angaben der OECD gesunken.

Insgesamt sind die Europäer in den vergangenen Jahren ärmer geworden, damit einhergehen sinkende Konsumausgaben und Lieferketten, die sich immer noch erholen.

Während der Inflation sind die Gewinne in fast allen Industrieländern stärker gestiegen als die Löhne und Gehälter.
Während der Inflation sind die Gewinne in fast allen Industrieländern stärker gestiegen als die Löhne und Gehälter.

Reallöhne der US-Amerikaner steigen mehr als Inflation

In den USA verbessern sich die Reallöhne, nachdem sie von 2021 bis Anfang 2023 gesunken waren. Darren Grant, außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Sam Houston State University, erklärte Anfang des Monats Insider, dass der Rückgang der Reallöhne zu der als "Vibecession" bezeichneten Diskrepanz zwischen der Wirtschaftsleistung und dem, was die Amerikaner über die Wirtschaft denken, beigetragen hat.

Im Juni stiegen in den USA die durchschnittlichen Reallöhne pro Stunde im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent und im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent. Dies war das erste Mal seit 26 Monaten, dass der reale Wochenverdienst auf Jahresbasis deutlich anstieg.

Die Reallöhne holten in den USA im Mai zum ersten Mal seit zwei Jahren die Inflation ein und stiegen um 4,3 Prozent gegenüber Mai 2022. Die Preise stiegen in diesem Monat nur um 4,0 Prozent. Auch der Verbraucherpreisindex stieg im Mai um 0,2 Prozent und lag damit um 3,0 Prozent höher als ein Jahr zuvor, was weit entfernt ist von der fast zweistelligen Inflation des vergangenen Jahres.

USA vorn. Die Inflation geht in den USA schneller zurück als in Deutschland. Was sind die Gründe?
USA vorn. Die Inflation geht in den USA schneller zurück als in Deutschland. Was sind die Gründe?

Wahrscheinlichkeit einer Rezession sinkt

Dies alles sind gute Nachrichten für die Amerikaner, die über mehr Kaufkraft verfügen und deren Geldbeutel nicht so stark belastet wird. Die US-Notenbank wird die Zinsen wahrscheinlich noch einmal anheben, um die Inflation niedrig zu halten, obwohl die starken VPI- und Arbeitsmarktdaten die Fed dazu veranlassen könnten, ihre zweite Zinserhöhung in diesem Jahr zu verschieben.

Lohnzuwächse könnten die Ausgaben erhöhen, was die Inflation über dem 2-Prozent-Ziel der Fed halten könnte. Die Amerikaner haben mehr für den Einzelhandel ausgegeben, wobei die Einzelhandelsumsätze im Juni leicht gestiegen sind und die Umsätze vom Mai nach oben korrigiert wurden. Die Verbraucher haben weniger für Lebensmittel und Benzin und mehr für Elektronik und Haushaltsgeräte ausgegeben. Das Beschäftigungswachstum hat sich in letzter Zeit verlangsamt: Im Juni wurden nur 209.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, im Mai waren es noch 306.000.

Da die Reallöhne in den vergangenen beiden Monaten gestiegen sind, fühlen sich die Amerikaner in Bezug auf die Wirtschaft langsam besser, da die Wahrscheinlichkeit einer Rezession bis zum Ende des Jahres sinkt.

Lest den Originalartikel auf Business Insider