Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 33 Minuten
  • Nikkei 225

    39.689,73
    +516,58 (+1,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.041,62
    +1.611,98 (+2,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.291,15
    +42,03 (+3,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Darum wird der deutsche Discounter Lidl in den USA gefeiert

Lidl ist in den USA sehr beliebt. - Copyright: picture alliance/AP Photo | Steve Helber
Lidl ist in den USA sehr beliebt. - Copyright: picture alliance/AP Photo | Steve Helber

In den USA erfreuen sich deutsche Discounter wachsender Beliebtheit. In der Hauptstadt Washington, D.C. war die Eröffnung der ersten Lidl-Filiale vor kurzem gar so ein Spektakel, dass sogar die Bürgermeisterin Muriel Bowser zur Feier eine Rede hielt, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtete. Das Besondere: Das neue Geschäft macht in der Gegend östlich des Anacostia-Flusses auf. Etwa 85 Prozent der Einwohner sind hier schwarz, viele leben an der Armutsgrenze, und nur wenige besitzen ein Auto. Bowser pries die Neueröffnung als wichtigen Schritt an – es sei das erste Mal seit 15 Jahren, dass in dem Umfeld ein neuer Supermarkt aufmache.

Die Gegend rund um Anacostia ist eine von vielen sogenannten „Lebensmittelwüsten“ in den USA. Das DC Policy Center beschreibt damit Gebiete oder Stadtteile, in denen die Einwohner überwiegend arm sind und kaum Supermärkte mit gesunden Lebensmittelangeboten in Reichweite haben. Stattdessen kaufen die ärmeren Menschen oft in teuren Kiosken ein und essen im Durchschnitt ungesünder. Laut Experten sollen rund 20 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner betroffen sein.

Die Politikerinnen und Politiker des Landes setzen im Kampf gegen die „Lebensmittelwüsten“ auf günstige Lebensmittelhändler wie Lidl und Aldi. Beide Ketten zielen darauf ab, gesunde Lebensmittel erschwinglich zu machen. Angesichts der steigenden Inflation versprach Lidl seine Preise möglichst niedrig zu halten – in 170 US-Filialen sollen die Preise demnach für Artikel des täglichen Bedarfs fallen.

WERBUNG

Beide Lebensmittelriesen wollen ihr Geschäft in den USA weiter ankurbeln. Doch Aldi zieht sich neusten Berichten zufolge, mit Verweis auf wachsende Kriminalität und mangelnden Umsatz, vielmehr aus ärmeren Gegenden zurück und scheint auf wohlhabendere Kundschaft abzuzielen. Lidl scheint es dagegen mehr auf die „Lebensmittelwüsten“ im Land abgesehen zu haben.

LH