Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 50 Minuten
  • Nikkei 225

    39.750,50
    +577,35 (+1,47%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.784,30
    +535,20 (+0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,29
    +35,16 (+2,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Eine Boeing 737 Max erlebte eine seltene, aber schwerwiegende „Dutch Roll“ und ist jetzt außer Betrieb

Eine Southwest Airlines Boeing 737 Max. - Copyright: Kevin Carter/Getty Images
Eine Southwest Airlines Boeing 737 Max. - Copyright: Kevin Carter/Getty Images

Eine Boeing 737 Max ist seit 20 Tagen außer Betrieb, da die Behörden einen Zwischenfall während des Fluges untersuchen. Die Maschine der Southwest Airlines befand sich am 25. Mai auf dem Flug von Phoenix nach Oakland, als sie auf ein seltenes, aber möglicherweise ernstes Problem stieß.

Was ist eine „Dutch Roll“ bei Flugzeugen?

In einem am Mittwoch von der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration vorgelegten Zwischenfallbericht heißt es, dass das Flugzeug eine „Dutch Roll“ erlitt. Das beschreibt ein Flugzeug, das von einer Seite zur anderen schaukelt. Es ändert gleichzeitig die Gierrichtung — die Richtung, in die die Nase zeigt. Dabei ähnelt das Flugzeug dabei einem horizontalen Achtermuster ähnelt.

WERBUNG

Für die Passagiere kann dies besonders unangenehm sein. „Dutch Rolls“ kamen schon bei Unfällen vor, bei denen die Piloten nicht in der Lage waren, die Kontrolle über das Flugzeug wiederzuerlangen. Die Piloten werden darin geschult, wie sie dem entgegenwirken können. Moderne Flugzeuge sind zudem mit einem System namens Gierdämpfer ausgestattet, das dies zu verhindern versucht.

Das folgende Video zeigt ein Flugzeug (nicht die Southwest 737 Max), das sich in eine "Dutch Roll" begibt:

 

Glücklicherweise konnten die Piloten der Southwest 737 Max die Kontrolle über das Flugzeug wiedererlangen. In dem FAA-Bericht heißt es weiter, dass bei der Inspektion nach dem Flug Schäden an der PCU (Power Control Unit) festgestellt wurden, die das Seitenruder steuert. Es wurden keine Verletzungen gemeldet.

Der Vorfall gefällt Boeing überhaupt nicht

Daten von FlightAware zeigen, dass der weniger als zwei Jahre alte Jet nach dem Vorfall zwölf Tage lang in Oakland blieb. Anschließend wurde es nach Everett, Washington, geflogen, wo Southwest eine Wartungseinrichtung unterhält. Die FAA untersucht derzeit die Ursache des Vorfalls.

Für Boeing ist die Situation alles andere als ideal. Der Flugzeughersteller befindet sich nach der Panne bei Alaska Airlines im Januar, an der eine 737 Max beteiligt war, in einer Krise. Die Max ist seit zwei Abstürzen in den Jahren 2018 und 2019, verstärkt ins Visier der Öffentlichkeit gerate. Bei denen kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben.

Als Boeing um einen Kommentar gebeten wurde, verwies das Unternehmen Business Insider an Southwest Airlines. Southwest reagierte nicht sofort auf eine Anfrage für einen Kommentar, die außerhalb der US-Arbeitszeiten gesendet wurde.

Lest den Originalartikel auf Business Insider