Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 21 Minuten
  • DAX

    18.045,91
    +43,89 (+0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.866,75
    +27,61 (+0,57%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.332,60
    -16,50 (-0,70%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.364,28
    -696,00 (-1,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.369,83
    -18,33 (-1,32%)
     
  • Öl (Brent)

    78,76
    +0,31 (+0,40%)
     
  • MDAX

    25.445,41
    -274,02 (-1,07%)
     
  • TecDAX

    3.336,68
    -16,58 (-0,49%)
     
  • SDAX

    14.421,11
    +54,05 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.148,93
    +2,07 (+0,03%)
     
  • CAC 40

    7.534,11
    +30,84 (+0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Bildungsministerium legt Konzept für 'Startchancen-Programm vor

BERLIN (dpa-AFX) -Das Bundesbildungsministerium hat erste konkrete Vorschläge zur Auswahl der rund 4000 Schulen in Deutschland vorgelegt, die vom sogenannten Startchancen-Programm profitieren sollen. Wie viele Einrichtungen in einem Bundesland jeweils gefördert werden, sollte demnach maßgeblich vom Anteil der unter 18-Jährigen dort abhängen, die nicht Deutsch als Muttersprache sprechen und die als armutsgefährdet gelten.

"Zentral sind die Benachteiligungsdimensionen Migration und Armut, da die Wissenschaft eine hohe Korrelation dieser Faktoren mit Bildungsteilhabe und Bildungserfolg ausweist", heißt es in einem internen Konzept des Ministeriums, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" darüber berichtet.

60 Prozent der geförderten Schulen sollten nach Ansicht des Ministeriums Grundschulen sein, um Verbesserungen bei den sogenannten Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen zu erreichen. 20 Prozent der Förderung ginge dem Konzept zufolge an die Berufsschulen.

Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP vereinbart, etwa jede zehnte Schule im Land mit einem "Startchancen"-Programm zu fördern, um "Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern" zu ermöglichen. Es geht um Geld für Baumaßnahmen, Sozialarbeit und ein sogenanntes Chancenbudget, das die Schulen selbst in Qualitätsverbesserungen investieren können. Das Programm soll zum Schuljahr 2024/25 starten und eine Laufzeit von zehn Jahren haben. Der Bund will nach derzeitigem Stand eine Milliarde Euro pro Jahr geben und setzt darauf, dass die Länder dies auch tun.

Da sie für Bildung und Schulen aber selbst zuständig sind, muss sich die Bundesregierung mit den Ländern über die Details des Programms einigen, vorher kann es nicht starten. Das Papier des Ministeriums sei eine gute Grundlage für die weiteren Verhandlungen, sagte die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Nina Stahr. "Es ist nun entscheidend, dass sich Bund und Länder zügig auf gemeinsame Eckpunkte einigen, damit das Programm rechtzeitig an den Start gehen kann."