Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.155,24
    -22,38 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,94
    -20,03 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.141,11
    +28,95 (+0,07%)
     
  • Gold

    2.312,90
    -17,90 (-0,77%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.527,60
    -103,14 (-0,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,06
    -10,73 (-0,84%)
     
  • Öl (Brent)

    80,77
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    25.335,92
    -131,44 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +21,23 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.297,39
    -116,67 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.225,33
    -22,46 (-0,27%)
     
  • CAC 40

    7.609,15
    -53,15 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.782,23
    +64,57 (+0,36%)
     

Bericht: Neun Bundesländer für Softdrink-Steuer

Kommt jetzt in Deutschland die Steuer auf Cola und Co.? (Symbolbid: Getty Images)
Kommt jetzt in Deutschland die Steuer auf Cola und Co.? (Symbolbid: Getty Images) (piyato via Getty Images)

BERLIN (dpa) - Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. 9 von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie "Bild" unter Berufung auf eine Protokollerklärung zur Verbraucherschutzministerkonferenz berichtet. Darin riefen die Länder den Bund auf, eine "herstellerbezogene Abgabe" auf solche Getränke zu prüfen.

Unterstützt wird die sogenannte Softdrink-Steuer demnach von Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen.

Pro-Kopf-Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2023 (in Liter / Quelle: Statistisches Bundesamt; wafg)
Pro-Kopf-Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2023 (in Liter / Quelle: Statistisches Bundesamt; wafg) (Statistisches Bundesamt; wafg)

Nach dem Papier ist "trotz freiwilliger Selbstverpflichtung und Zusagen der Industrie in Deutschland der durchschnittliche Zuckergehalt von z.B. Softgetränken in den vergangenen Jahren nicht in dem Maße gesunken, wie für eine gesundheitsförderliche Ernährung erforderlich wäre".