Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    18.222,87
    +67,63 (+0,37%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.931,87
    +15,93 (+0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.312,50
    -0,70 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    +0,0014 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.832,34
    -749,12 (-1,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,42
    -2,73 (-0,22%)
     
  • Öl (Brent)

    80,82
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.419,54
    +83,62 (+0,33%)
     
  • TecDAX

    3.335,41
    +6,44 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.319,61
    +22,22 (+0,16%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.216,88
    -8,45 (-0,10%)
     
  • CAC 40

    7.621,01
    +11,86 (+0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Bevölkerungsprognose bis 2045: Deutschland wächst

BONN (dpa-AFX) -Die Einwohnerzahl Deutschlands wird sich einer neuen Prognose zufolge bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Davon geht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer aktuellen Berechnung aus, die am Mittwoch in Bonn vorgestellt wurde. Die Experten rechnen mit einem Zuwachs von rund 800 000 Menschen - oder 0,9 Prozent - im Vergleich zum Jahr 2023.

Als Grund nannte das Institut die erwartete Zuwanderung aus dem Ausland. "Ohne Zuwanderung aus dem Ausland würde die Bevölkerungszahl Deutschlands im Jahr 2045 bereits deutlich niedriger liegen, weil die Zahl der Sterbefälle die Zahl der Geburten bei weitem übersteigen wird", erklärte Peter Jakubowski, Leiter der Abteilung Raum- und Stadtentwicklung im BBSR, die Prognose.

Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. Während wirtschaftsstarke Großstädte, ihr Umland und viele ländliche Regionen insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg weiter wachsen würden, gehe der Rückgang an Bevölkerung in strukturschwachen Gegenden abseits der Metropolen weiter, so das Institut. Die Prognose zeige "zum Teil völlig konträre Herausforderungen" für die Regionen.