Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 25 Minuten
  • DAX

    18.332,09
    +154,47 (+0,85%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.967,52
    +31,55 (+0,64%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,70
    -2,10 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.444,45
    +526,61 (+0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,31
    -6,48 (-0,50%)
     
  • Öl (Brent)

    81,18
    +0,35 (+0,43%)
     
  • MDAX

    25.624,51
    +157,15 (+0,62%)
     
  • TecDAX

    3.356,37
    +48,63 (+1,47%)
     
  • SDAX

    14.489,69
    +75,63 (+0,52%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.295,42
    +47,63 (+0,58%)
     
  • CAC 40

    7.692,81
    +30,51 (+0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Betongold ist wohl doch kein Gold: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- Immobilienunternehmen gehören in Europa zu den großen Verlierern an der Börse. Weiterer Druck auf den Sektor ist zu erwarten, da steigende Zinssätze die Finanzierungskosten in die Höhe treiben und sich der Ausblick für die Entwickler von Gewerbeimmobilien zunehmend eintrübt.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Ein Vorbote der Probleme scheint Schweden zu sein. Dort hat der Gewerbeimmo-Riese SBB nach einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit die Ausschüttung von Dividenden gestoppt und eine Bezugsrechtsemission abgesagt. Schlechte Nachrichten für den Stoxx 600 Real Estate Index, der seit seinem Höchststand im August 2021 um 45% gefallen ist und damit rund 140 Milliarden Euro an Marktwert eingebüßt hat. Citi-Analyst Aaron Guy schätzt, dass der Wert von Gewerbeimmobilien in Westeuropa um bis zu 40% sinken könnte. Dies könnte wiederum Kreditvereinbarungen verletzen und damit bis zu 178 Milliarden Euro an frischen Mitteln erforderlich machen — mehr als die gesamte Marktkapitalisierung des Sektors von 144 Milliarden Euro.

WERBUNG

Vom deutschen Wohnungsmarkt kam zuletzt auch ein eher schlechtes Omen: wie sich erst im Nachhinein herausstellte, konnte die Vonovia bei ihrem jüngsten Milliardenverkauf an Apollo den Buchwert eines Wohnungsportfolios nicht annähernd realisieren. Dass das nicht offen zugegeben wurde, macht auch nicht gerade einen schlanken Fuß, wie die Analysten von Green Street diese Woche aufzeigten.

AKTUELLE MELDUNGEN:

  • Bei der Investorensuche des Bad Sodener Industriegasherstellers Messer hat dem Vernehmen nach der Staatsfonds des asiatischen Stadtstaats Singapur die Nase vorn.

  • Hedgefonds wetten darauf, dass sich mit Kreditausfall-Swaps auf die komplett abgeschriebenen AT1-Bonds der Credit Suisse noch gutes Geld verdienen lässt.

  • Kostensprünge im Energiebereich und die gestiegenen Zinsen haben zu einem Gewinneinbruch bei Thyssenkrupp geführt. Den Jahresausblick auf den Cashflow haben die Essener indessen angehoben.

  • Bayer sieht den Gewinn in diesem Jahr am unteren Ende der Prognosespanne. Grund sind fallende Preise für den Unkrautvernichter Glyphosat.

  • Die niederländische Großbank ING hat die Gewinnerwartungen für das erste Quartal um ein Drittel übertroffen und kauft Aktien zurück. Auch die Allianz plant einen Milliardenrückkauf.

  • Einige EZB-Ratsmitglieder realisieren mehr und mehr, dass die Zinserhöhungen nach der Juli-Sitzung möglicherweise weitergehen müssen.

  • Banker der UBS, die die Kreditbücher der Credit Suisse prüfen, haben dem Vernehmen nach Bedenken hinsichtlich einiger Kreditportfolios in Asien.

AKTIENMÄRKTE | Die asiatischen Börsen bewegen sich am Donnerstag seitwärts. In China ist die hat die Inflation im April fast zum Erliegen gekommen, was der Notenbank in Peking Zinssenkungen ermöglichen könnte. An der Wall Street schloss der S&P 500 etwas fester, wobei er im Sitzungsverlauf zeitweise auf leicht im Minus lag. Für Europa signalisieren die Futures einen ebenfalls etwas festeren Handelsstart, wobei zahlreiche Unternehmensberichte für Impulse sorgen.

RENTENMÄRKTE | Europas Staatsanleihemärkte erholten sich am Mittwoch, nachdem sie zuvor seit der EZB-Zinserhöhung am Donnerstag nachgegeben hatten. Portugals Notenbankchef Centeno indessen äußerte die Erwartung, dass die Geldpolitik im nächsten Jahr wieder gelockert werden könnte. In den USA zeigten die Verbraucherpreisdaten für April einen Teuerungsrückgang. Heute begibt Italien-Anleihen mit Laufzeiten bis 2026, 2030 und 2043. Im Fokus steht zudem die Zinsentscheidung der Bank of England. Ökonomen rechnen mit einem 25-Bp-Schritt.

ROHSTOFFMÄRKTE | Am Ölmarkt legen die Preise nach dem gestrigen Rücksetzer wieder zu. Im Fokus steht der Opec-Monatsbericht, der heute vorgelegt wird. Im Goldhandel bewegen sich die Preise im frühen Donnerstagshandel wenig.

TERMINE AM DONNERSTAG

  • Quartalszahlen: TAG Immobilien, Aurubis, Deutsche Telekom, Evotec, Grenke, Knorr-Bremse, Merck KGaA, RWE, Siltronic, SMA Solar Technology, Ströer, Thyssenkrupp, ING, Wienerberger, Aareal Bank, Bertrandt, Bilfinger, Cewe Stiftung, KWS Saat, Dic Asset, Bayer, Bechtle, Hannover Rück, Sixt, Telefonica, About You, Aurelius Equity Opportunities, GFT Technologies, Hapag-Lloyd, Indus Holding, Instone Real Estate, Mister Spex, Pfeiffer Vacuum Technology, Jenoptik, MLP, Zeal Network, Eckert & Ziegler, Verbund, Cancom, Verbio, Deutsche Beteiligung, Leifheit, Secunet Security Networks, Süss Microtec, Westwing Group, Engie, Baywa, Pirelli, Deutsche Euroshop, Metro, BayernLB, Medios

  • Hauptversammlungen: Adidas, BMW, SAP, Heidelbergcement, Jungheinrich, MTU Aero Engines, Jost Werke, Norma Group

  • 13:00 Bank of England, Zinsentscheidung

  • Konjunkturdaten USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe, Erzeugerpreise

  • 15:00 Finanzminister Lindner, PK zur Steuerschätzung

  • 16:20 Wirtschaftsminister Habeck spricht zum Thema “Wie gelingt der klimaneutrale Wirtschaftswandel in Deutschland?”

  • 18:00 Bundeskanzler Scholz, Eröffnungsrede bei 4. German Startup Awards

  • 22:05 MSCI, vierteljährliche Index-Überprüfung

  • Treffen der G7-Finanzminister und Notenbankgouverneure (bis 13.5.), Niigata/Japan

©2023 Bloomberg L.P.