Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    39.315,05
    -352,02 (-0,89%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.036,75
    -897,73 (-1,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,78
    -15,01 (-1,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

Razzien im Adler-Universum - Verdacht auf Bilanzfälschung

(Bloomberg) -- Die Staatsanwaltschaft Frankfurt durchsucht Büros des Wohnungskonzerns Adler Group SA sowie Wohnungen und eine Anwaltskanzlei wegen des Verdachts auf Falschbilanzierung, Marktmanipulation und Untreue.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Die Maßnahmen richten sich gegen sieben Beschuldigte, darunter ehemalige Manager der Berliner Tochter Adler Real Estate AG. Die Razzien, an denen 175 Beamte von Staatsanwaltschaft und Bundeskriminalamt beteiligt sind, betreffen 21 Objekte in Berlin, Düsseldorf, Köln und Erftstadt sowie in Österreich, den Niederlanden, Portugal, Monaco, Luxemburg und Großbritannien.

WERBUNG

Adler bestätigte Durchsuchungen seiner Büros in Luxemburg und Berlin und erklärte, man kooperiere mit den Behörden.

Bei den Beschuldigten handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um deutsche, österreichische und englische Staatsangehörige im Alter zwischen 38 und 66 Jahren. Ihnen wird vorgeworfen, von 2018 bis 2020 die Bilanzen der Adler Real Estate — die der Adler Group zu 97% gehört — unrichtig dargestellt oder hierzu Beihilfe geleistet zu haben. Die Namen der Beschuldigten wurden nicht genannt.

Die Ermittler hegen zum einen den Verdacht, dass Beraterverträge abgeschlossen und bezahlt wurden, für die es keine Gegenleistung gab. Zum anderen vermuten sie Scheingeschäfte, mit denen die Bewertungen von Immobilien künstlich in die Höhe getrieben wurden. Damit hätten sie die Beleihungsquote von Adler besser dargestellt als sie tatsächlich war und somit den Kapitalmarkt getäuscht.

Adler steckt seit Oktober 2021 in der Krise, als der Leerverkäufer Fraser Perring einen vernichtenden Bericht über den Vermieter veröffentlichte. Perrings Viceroy Research warf Adler darin Betrug vor und kritisiserte die Rolle des österreichischen Geschäftsmanns Cevdet Caner im Konzern. Vor einem guten Jahr hatte die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Strafanzeige der Finanzaufsicht Bafin Ermittlungen gegen Adler eingeleitet. Diese drehte sich um den Verkauf einer Immobilie in Düsseldorf-Gerresheim im Jahr 2019 für 375 Millionen Euro an eine von Caners Schwager kontrollierte Firma, wie Bloomberg damals berichtete.

Die Aktien von Adler sind in den letzten zwei Jahren um 98% eingebrochen, da die Gruppe die Vorwürfe von Viceroy nie überzeugend entkräften konnte und darüber unter anderem seinen Wirtschaftsprüfer verlor. Der Wohnungskonzern versucht nun, Liegenschaften zu veräußern, nachdem die Gläubiger einer Umstrukturierung von mehr als 6 Milliarden Euro an Schulden zugestimmt haben.

Perring behauptet, dass Caner und einige seiner Geschäftspartner sich zum Nachteil von Adlers Aktionären und Anleihegläubigern bereichert hätten. Dies sei durch den Verkauf von Vermögenswerten an nicht genannte verbundene Parteien und die Entnahme nicht genannter Gebühren aus dem Unternehmen geschehen.

Caner reagierte zunächst nicht auf die Bitte um eine Stellungnahme.

Laut BaFin war der Gerresheim-Verkauf seinerzeit um 233 Millionen Euro überbewertet. Die Transaktion, die letztlich rückgängig gemacht wurde, war auch von Perring als Beispiel dafür angeführt worden, wie eine Handvoll Investoren sich durch Deals im Adler-Umfeld selbst bereichert hätten.

Überschrift des Artikels im Original:German Authorities Raid Adler Real Estate on Account Suspicion

--Mit Hilfe von Nicholas Comfort und Luca Casiraghi.

(Durchgängig aktualisiert)

©2023 Bloomberg L.P.