Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 40 Minute
  • DAX

    18.107,54
    +39,33 (+0,22%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.905,13
    +24,71 (+0,51%)
     
  • Dow Jones 30

    38.874,71
    +96,61 (+0,25%)
     
  • Gold

    2.332,40
    +3,40 (+0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0747
    +0,0012 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.282,60
    -555,59 (-0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.345,22
    -44,18 (-3,18%)
     
  • Öl (Brent)

    80,64
    +0,31 (+0,39%)
     
  • MDAX

    25.550,61
    +67,10 (+0,26%)
     
  • TecDAX

    3.330,64
    +7,92 (+0,24%)
     
  • SDAX

    14.525,88
    +53,52 (+0,37%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.183,86
    +41,71 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.618,94
    +47,37 (+0,63%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.838,10
    -18,92 (-0,11%)
     

Achterbahnfahrt im Startup: Warum Entwicklungen nicht linear sind – und was ihr daraus für die Zukunft lernen könnt

Auf und ab im Startup: Darum ist Innovation nicht linear. - Copyright: Flavio Coelho / Getty Images; Foto: b2ventures
Auf und ab im Startup: Darum ist Innovation nicht linear. - Copyright: Flavio Coelho / Getty Images; Foto: b2ventures

Dies ist ein Gastbeitrag von Andreas Goeldi. Er ist Internet-Technologe, Serienunternehmer und Startup-Investor mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Bevor er 2019 als Partner zu b2venture kam, hat er mehrere erfolgreiche Technologie-Startups in den Bereichen E-Business-Services, Social Media Analytics, Video-Marketing und Online-Inhalte in Europa und den USA mitgegründet und mit aufgebaut. Heute investiert er in early-stage Startups aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Software-as-a-Service sowie FinTech, und ist im Aufsichtsrat verschiedenster, schnell wachsender Startups.

Die Welt des Unternehmertums ist voll von Schlagwörtern. Wir alle wollen das nächste disruptive, game-changing Startup gründen und unseren First-Mover-Vorteil in der Technologie nutzen, indem wir „outside the box" denken, bevor wir (auf agile Art und Weise!) den Pivot machen, nachdem unsere A/B-Tests Bedenken hinsichtlich unserer UX und des Product Market Fits gezeigt haben. Und schließlich wollen wir unsere Early-Adopter-Aufnahmegeschwindigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Monetarisierungseinheiten auf „Escape Velocity“ bringen, was uns das Series-C-Term Sheet mit Unicorn-Bewertung einbringen soll. Oder etwa nicht?

Bei all dem Lärm kann man leicht die wirklich wichtigen Konzepte aus den Augen verlieren. Eines der wichtigsten Konzepte, vielleicht sogar das wichtigste für Führungsteams von Startups, ist das Phänomen der S-Kurve. Sie bestimmt fast alles in der Innovation. Und obwohl sie einfach aussieht, ist sie in der Praxis unglaublich schwer zu begreifen.

Achterbahnfahrt im Startup

In Startups geht es manchmal viel zu langsam voran. Häufige Sorgen hören sich so an:

  • Wir wissen nicht, ob das Markt-Timing richtig ist. Es sieht so aus, als kämen wir viel zu früh.

  • Die Kunden nehmen unser Produkt nicht so schnell an, wie wir gehofft hatten.

  • Die Produktentwicklung dauert viel zu lange. Wir sind mit unserer Roadmap im Rückstand.

  • Warum brauchen unsere Vertriebsmitarbeiter zu lange, um die Produktivität zu steigern?

  • Warum brauchen diese VCs so lange, um sich bei uns zu melden?

WERBUNG

Und nur ein paar Wochen später hört sie sich dann ganz anders an:

  • Wie sollen wir all diese neuen Kunden bedienen, die sich gerade angemeldet haben?

  • Wir können nicht schnell genug neue Mitarbeiter einstellen.

  • Unsere neuen Produktfunktionen sind dem Plan weit voraus, und der Vertrieb tut sich schwer, sie zu erklären.

  • Unsere liquiden Mittel gehen zur Neige, weil wir all diese neuen Geschäfte, die wir gerade abgeschlossen haben, nicht finanzieren können.

  • Wie sollen wir aus den fünf VC-Zusagen auswählen, die wir gerade erhalten haben?

Diese Art von Achterbahnfahrt ist völlig normal. Das Timing in einem Startup ändert sich ständig abrupt und plötzlich, und zwar auf eine Art und Weise, die schwer zu begreifen ist.

S-Kurven-Entwicklungen sind nicht intuitiv

Was ist der Grund dafür? Meistens werden Startups von Entwicklungen überrascht, die einer nicht linearen S-Kurve folgen. So sieht eine S-Kurve aus:

 - Copyright: Wikimedia Commons
- Copyright: Wikimedia Commons

Die meisten Dinge, die ihr in einem schnelllebigen, innovativen Umfeld wie einem Startup antreffen werdet, folgen diesem Muster. Zuerst geht es sehr langsam, dann geht es sehr schnell, und dann verlangsamt es sich wieder ganz plötzlich.

Warum ist es so schwer, die S-Kurve intuitiv zu begreifen?

Wir Menschen sind wirklich schlecht darin, nicht lineares Wachstum zu verstehen. Der Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich, dass wir in der Natur an ein ziemlich lineares Wachstum gewöhnt sind. Schaut euch beispielsweise ein Wachstumsdiagramm für Kinder im Alter von 0 bis 36 Monaten an: Der Wachstumspfad ist nach einem schnellen anfänglichen Wachstumsschub eine fast genau gerade Linie. Die meisten organischen Lebensformen folgen dieser Art von nahezu linearem, sehr allmählichem Wachstum. Intuitiv erwarten wir, dass neue Dinge zunächst recht schnell wachsen, bevor sie sich auf einem konstanten linearen Wachstumspfad einpendeln, und das ist es, was wir unbewusst von unseren Startups erwarten.

S-Kurven verhalten sich aber ganz anders. Am unteren Ende einer S-Kurve fühlt es sich an, als würde nicht viel passieren. Das ist der Moment, in dem die Führungskräfte (und ihre Mitarbeiter) frustriert sind über den langsamen Fortschritt, bis hin zu dem Gefühl, aufgeben zu wollen, weil die Sache eindeutig nicht vorankommt.

Aber dann geht es aufwärts. Sobald man einen Wendepunkt erreicht hat, geht es plötzlich Schlag auf Schlag. Das Wachstum setzt ein und beschleunigt sich weiter. Alle bemühen sich, mit dem neu entdeckten Erfolg Schritt zu halten. Oft werden Gelder beschafft und Investitionen getätigt, Mitarbeiter eingestellt und Büroräume angemietet, in der Regel in der Annahme, dass das Wachstum in diesem Tempo weitergehen wird.

Und dann, nach einer Weile, scheint etwas schief zu gehen. Anfangs ist es nur subtil, vielleicht gehen die Aufträge nicht mehr ganz so schnell ein, vielleicht verlangsamt sich die Entwicklungsgeschwindigkeit ein wenig. Dann kommt das Wachstum plötzlich fast zum Stillstand. Alle fragen sich: Was haben wir falsch gemacht? Wie haben wir die goldene Gans getötet?

 - Copyright: Andreas Goeldi / innospective.net
- Copyright: Andreas Goeldi / innospective.net

Alles folgt dem Muster der S-Kurve

Die Antwort ist: Das ist einfach der Lauf der Dinge in der Innovation. Menschen und Teams erreichen ein Plateau in ihrer Produktivität. Der Markt und bestimmte Kundensegmente werden gesättigt. Der technologische Fortschritt erreicht seinen Höhepunkt. Nach dem Wachstumsschub, der dieser plötzlichen Verlangsamung normalerweise vorausging, fühlt sich das brutal an.

Nahezu alles in einem Startup folgt diesem Muster, zum Beispiel:

  • Allgemeine Marktentwicklung (zum Beispiel erleben wir derzeit eine Abflachung der Innovation im Mobilfunkbereich)

  • Kundenakzeptanz

  • Produktnutzung durch einzelne Kunden, etc.

  • Produktivität im Vertrieb

  • Produktivität der Entwickler

  • Interesse der Investoren

Was die Sache noch schlimmer macht: Oft habt ihr es mit sich überschneidenden S-Kurven zu tun, die verschleiern, was wirklich vor sich geht. Vielleicht sieht das Umsatzwachstum fantastisch aus, weil eure beiden besten Vertriebsmitarbeiter am steilsten Punkt ihres eigenen schnellen Produktivitätswachstums stehen. Leider steckt der Rest eures Verkaufsteams noch im Flachland am Anfang der S-Kurve fest. Und nach ein paar Monaten verwandelt sich die enorme Umsatzsteigerung in eine Pleite, da die Performance eurer besten Mitarbeiter langsam abflacht und eure neueren Verkäufer Mühe haben, den Wendepunkt zu überwinden.

Was ist die Lösung?

Führungsteams müssen zwei wesentliche Fähigkeiten erlernen:

  1. Ein tiefes Verständnis der S-Kurven – was nicht intuitiv ist, sondern eine intellektuelle Anstrengung erfordert – sowie eine realistische Einschätzung, wo man auf jeder relevanten Kurve steht. Passt dann eure Wahrnehmung der Welt entsprechend an.

  2. Legt die nächste S-Kurve früh genug an. Es ist beispielsweise viel zu spät, über die nächste Produktgeneration nachzudenken, wenn der Umsatz der ersten abflacht. Ihr solltet damit beginnen, wenn die Dinge wirklich gut laufen. Das ist leider schwierig, denn in der steilen Phase der S-Kurve denkt jeder, dass es immer so weitergehen wird, und zögert, in eine unbekannte Zukunft zu investieren.

Unterm Strich: Es ist sehr schwierig, das nicht lineare Wachstum der S-Kurve zu verstehen und nach diesen Erkenntnissen zu handeln. Aber es ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, wenn man innovative Märkte antizipieren, neue Produkte entwickeln und ein Startup oder Innovationsteam zum Erfolg führen will.

Dieser Text erschien zuerst auf Innospective.net – Andreas' Goeldis Blog.