Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 45 Minuten
  • Nikkei 225

    39.726,39
    +553,24 (+1,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.903,75
    +781,69 (+1,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.287,09
    +37,97 (+3,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

5 Fehler, die ihr niemals beim Dekorieren eurer Küche machen solltet

Eine bunte Küche - Copyright: Africa Studio/Shutterstock
Eine bunte Küche - Copyright: Africa Studio/Shutterstock

Es ist kein Geheimnis, dass die Arbeit von zu Hause aus seit dem Beginn der Corona-Pandemie immer üblicher geworden ist.

Die Zeit, die man zu Hause verbringt, hat auch dazu geführt, dass man sich auf Renovierungs- und Einrichtungsprojekte konzentriert. Eine Opendoor-Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass Amerikaner durchschnittlich 1599 US-Dollar (etwa 1469 Euro) pro Jahr für die Einrichtung ihres Hauses ausgeben.

Aber während im Internet viele Tipps und Ratschläge dazu zu finden sind, wie man die neuesten Designtrends in die eigenen vier Wände integrieren kann, haben die in Los Angeles lebenden Autoren Robert Gigliotti und Ethan Gaskill einen anderen Ansatz gewählt.

WERBUNG

Die Freunde und Kollegen haben auf Tiktok einen Nerv getroffen, indem sie in einer viralen Serie mit dem Titel "Home Decor icks" die Dekorationstrends mit anderen teilen, von denen man lieber die Finger lassen sollte. Sie sprechen von ihrer Abneigung gegen Deko mit Lebensmittelthemen und abwaschbaren Teppichen bis hin zu Retro-Geräten und "schrägen" Kunstdrucken.

Gigliotti und Gaskill sind keine Designer, sondern haben ein autodidaktisches Auge für Design, das durch familiäre Erfahrungen gefördert wird. Gigliottis Mutter verkaufte Häuser, während er aufwuchs, und Gaskills Mutter war Immobilienmaklerin und sein Vater baute individuelle Häuser. Zusammen haben ihre starken Meinungen bei den Tiktok-Nutzern Anklang gefunden und mehr als 3,5 Millionen Aufrufe erzielt.

"Ich denke, weil wir vieles selbst gemacht haben oder mit Geschwistern aufgewachsen sind, die das gemacht haben, oder mit Eltern, die das gemacht haben, sind das alles Dinge, denen die Leute irgendwie zustimmen oder mit denen sie sich irgendwie identifizieren können und über die sie lachen können", sagte Gaskill zu Business Insider.

Gigliotti fügte hinzu: "Wir sagen nicht nur: 'Nimm nicht diesen hässlichen Stuhl.' Wir versuchen, Wege zu finden, um das Leben aller einfacher zu machen und einen Raum zu schaffen, der dauerhaft ist, der besser für die Umwelt ist, weil wir keine Dinge wegwerfen, und der die Menschen glücklicher macht."

Business Insider sprach mit Gigliotti und Gaskill, um mehr darüber zu erfahren, was man ihrer Meinung nach beim Dekorieren von Küchen vermeiden sollte — von übereifrigen Heimwerkerprojekten bis hin zu perfekt gestalteten Arbeitsplatten.

5 Fehler, die ihr beim Dekorieren eurer Küche macht

Küchengeräte.
Küchengeräte.

Pixel-Shot/Shutterstock

Ihr müsst nicht alle eure Geräte zur Schau stellen.

„Man braucht keine Ninja CREAMi Eismaschine auf der Theke, keine Espressomaschine, keine Mikrowelle, keine Fritteuse“, sagte Gaskill.

„Natürlich hat nicht jeder den nötigen Stauraum für alles, aber ich glaube, dass die Leute einfach alle ihre Geräte ständig draußen stehen haben, und das nimmt den ganzen Platz auf der Arbeitsplatte weg“, fügte er hinzu.

Wenn es der Platz zulässt, solltet ihr die am häufigsten benutzten Geräte wie Kaffeemaschine und Toaster stehen lassen und den Rest nur dann herausholen, wenn ihr sie tatsächlich braucht.

Gelber Toaster und andere Küchengeräte.
Gelber Toaster und andere Küchengeräte.

Pixel-Shot/Shutterstock

Es muss nicht alles seinen eigenen „Design-Moment“ haben.

Von verschnörkelten Steckdosenabdeckungen bis hin zu zitronengelben Toastern kann alles ein kuratierter Designmoment sein, aber für Gigliotti bedeutet das nicht, dass alles so sein sollte.

„Wenn ihr also eine Mikrowelle habt, dann nehmt einfach eine, die sich in den Raum einfügt. Ich benutze meine Mikrowelle jeden Tag, aber ich mache sie nicht zum Highlight meines Raumes“, fügte Gigliotti hinzu.

Retro-Kühlschrank.
Retro-Kühlschrank.

brizmaker/Shutterstock

Das bedeutet auch, dass ihr keine gefälschten Vintage- oder Retro-Geräte kaufen müsst.

Um beim Thema unnötige Designmomente zu bleiben: Eines von Gaskills „Don’ts“ aus dem ersten Video des Duos waren gefälschte Vintage- oder Retro-Geräte.

Bleibt stattdessen einfach bei einem Klassiker wie Edelstahl, der nie aus der Mode kommen wird. Setzt an anderer Stelle Akzente, wo sie besonders gut zur Geltung kommen.

Bunte Aufkantungen.
Bunte Aufkantungen.

Haven Jaya Nusantara/Shutterstock

Zu viele Heimwerkerprojekte können kostspielig sein und eure Küche noch schlechter aussehen lassen.

Eines der Hauptthemen, das Gigliotti und Gaskill betonten, war die Idee, mit dem zu arbeiten, was man bereits hat.

„Ich denke, wenn viele Leute versuchen, Dinge, die sie nicht mögen, mit einem Pflaster zu versehen, dann wird die Aufmerksamkeit auf eine negative Art und Weise auf sie gelenkt, es sei denn, es ist gut gemacht“, sagte Gaskill. „Die meisten von uns sind noch am Lernen. Ich meine, nicht alle von uns sind professionelle Dekorateure, also wird es oft nicht sehr gut gemacht, und dann wird es eher zu einem Schandfleck.“

„Das ist so, als ob man den weißen Kühlschrank einfach hätte weiß lassen sollen, anstatt ihn zu streichen oder mit Klebeband zu bekleben“, fügte er hinzu. „Lasst die Dinge einfach so sein, wie sie sind, nehmt sie an, und strebt in eurer nächsten Wohnung etwas anderes an.“

Bar-Wagen.
Bar-Wagen.

John McDonnell/The Washington Post via Getty Images

Wenn ihr eure Barwagen und offenen Regale zu sehr dekoriert, kann das euren Raum zu inszeniert erscheinen lassen.

„Wenn es übermäßig gestylt ist, mit sechs Kochbüchern, die dort gestapelt sind, und einem kleinen Glas, das man nie benutzen und nie anfassen wird, dann sieht das einfach nicht bewohnt aus“, sagt Gigliotti.

Stattdessen sollte man beim Styling die Funktionalität und Authentizität in den Vordergrund stellen, indem man die Dinge hinzufügt, die man tatsächlich häufig benutzt, sei es Geschirr wie Tassen und Schüsseln oder verschiedene Utensilien.

„Ich glaube, unsere Generation ist jetzt ganz beige, mit Perlen, die auf einem Tablett auf dem Couchtisch mit Pampasgras liegen. Wenn man jeden Tag einen Holzlöffel benutzt und er für die Küche funktional ist, sieht er viel besser aus, wenn er authentisch ist“, sagt Gigliotti.

Ihre Lieblingsinspiration sind persönliche Häuser aus Filmen wie „Julie & Julia“ und „Practical Magic“.

„Das Haus aus ‚Practical Magic‘ ist so gemütlich, und es fühlt sich einfach so reich an und hat so viel Charakter“, sagte Gaskill. „Ich wünsche mir, dass mein Haus genauso ist. Ich möchte nicht, dass die Leute hereinkommen und es sieht aus wie ein CB2-Katalog. Ich möchte, dass es sich anfühlt wie ‚Oh, das ist Ethan, das ist sein Zuhause‘.“

Lest den Originalartikel auf Business Insider