Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 19 Minuten
  • DAX

    18.156,93
    +89,02 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.923,23
    +37,78 (+0,77%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.352,40
    +5,50 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0722
    -0,0027 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.811,29
    +938,94 (+1,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,80
    -7,87 (-0,57%)
     
  • Öl (Brent)

    81,73
    +0,16 (+0,20%)
     
  • MDAX

    25.621,39
    +149,64 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.296,57
    +27,18 (+0,83%)
     
  • SDAX

    14.531,78
    +132,44 (+0,92%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.231,66
    +26,55 (+0,32%)
     
  • CAC 40

    7.638,16
    +67,96 (+0,90%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Ölpreise kaum verändert - Gewinne auf Wochensicht

NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) -Die Ölpreise haben sich am Freitag nur wenig verändert. Auf Wochensicht zeichnen sich aber Kursgewinne ab. Im Mittagshandel kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August 82,77 US-Dollar. Das waren zwei Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Juli fiel hingegen geringfügig um neun Cent auf 78,53 Dollar.

Kurz vor dem Wochenende bremste eine Dollar-Stärke die Notierungen am Ölmarkt. Die US-Währung konnte im Handel mit den meisten anderen wichtigen Währungen zulegen. Steigt der Dollar, dämpft das in der Regel die Nachfrage am Ölmarkt, weil der Rohstoff in der US-Währung gehandelt wird. Interessenten aus anderen Währungsräumen müssen dann wechselkursbedingt mehr für Rohöl zahlen.

Auf Wochensicht haben die Ölpreise jedoch um etwa drei Dollar zugelegt. Die Preisaufschläge wurden am Markt als Gegenbewegung zu vorherigen Verlusten gewertet. Für Belastung hatte zunächst das Vorhaben des Ölverbunds Opec+ gesorgt, das Ölangebot künftig wieder etwas auszuweiten.

"Wir erachten die Preiserholung als gerechtfertigt", kommentierte Rohstoffexpertin Barbara Lambrecht von der Commerzbank die Handelswoche. Sie verwies auf jüngste Nachfrageprognosen, die im Verlauf der Woche veröffentlicht wurden. Unter anderem hat die Internationale Energieagentur (IEA) vor einer Unterversorgung des Ölmarktes im dritten Quartal gewarnt. Diese könnte eintreten, bevor freiwillige Förderkürzungen einzelner Länder des Ölverbunds Opec+ ab Oktober wegfallen.

Allerdings ist nach Einschätzung von Expertin Lambrecht bei den Ölpreisen kurzfristig "die Luft raus". Für einen weiteren Anstieg der Notierungen seien die Konjunkturaussichten "für die großen Wirtschaftsräume doch eher wackelig".